Berberis buxifolia (Berberis microphylla) // Buchsblättrige Berberitze
Beschreibung
Naturstandort von Berberis buxifolia (Berberis microphylla)
Berberis buxifolia kommt von den mittleren chilenischen Anden bis zur Südspitze Südamerikas vor.
Die Buchsblättrige Berberitze ist hier weit verbreitet und toleriert ein sehr breites Spektrum von Standortbedingungen. Sie kommt verstärkt in Schlagfluren und an Straßenböschungen vor.
Berberis buxifolia 'Nana' wächst auch ohne Schnitt sehr dicht und halbkugelig.
Beschreibung
Die Buchsblättrige Berberitze ist ein trägwüchsiger, immergrüner Strauch von 200 (250) cm Höhe und Breite. Die ledrigen, kleinen Blätter sind dunkel-grün, die Rinde der Triebe ist meist bräunlich rot.
Die orange-gelben Blüten erscheinen im April/Mai. Die blau bereiften, schwarzen Früchte sind essbar und werden zu Marmelade verarbeitet.
Die wissenschaftlich korrekte, im Handel aber weniger verbreitete Bezeichnung ist "Berberis microphylla".
Verwendungshinweise
Berberis buxifolia ist eine ansprechende Alternative für pflegeextensive Gartenanlagen.
In intensiver betreuten Anlagen können auch repräsentative Effekte als Formgehölz erzielt werden.
Insbesondere die kurztriebige, ausgesprochen dicht-wüchsige Zwergform "Nana" ist eine interessante Alternative zu Buxus sempervirens und Ilex crenata.
In Kübelkultur , die ebenfalls eine interessante Option ist, sollte ein vollständiges Durchfrieren des Wurzelballens vermieden werden.
Der Blütenreichtum bei 'Nana' ist zwar überschaubar, das ungewöhnlich reine Orange ist aber ein ansprechendes Detail.
Kultur
Die Buchsblättrige Berberitze sollte etwas geschützt vor winterlichen Nord- und Ostwinden stehen. Sie nimmt auch Schaden bei intensiver Wintersonne in tiefen Frostphasen.
Sorten:
Nana: 50/80 cm hoch/breit, kurztriebig, sehr trägwüchsig, dicht belaubt und breit-kugelig im Habitus, geringer Blütenansatz
Attribute
Lebensform |
Sträucher/Bäume |
Blütenfarbe |
Blütezeit |
Blattfärbung |
Strauch Klein-Strauch Normalstrauch
|
breit ausladend
|
gelb orange
|
April Mai
|
dunkel-grün
|
Zierwert Frucht |
Geniessbarkeit/Giftwirkung |
Duft |
Wasserhaushalt |
Lichtansprüche |
zierend/strukturstark
|
giftig essbar
|
unbedeutend
|
mäßig trocken frisch feucht
|
sonnig halbschattig absonnig
|
Bodenansprüche |
Nährstoffversorgung (N + P) |
Klima/Frostsicherheit |
Herkunft |
BEWERTUNGEN |
mäßig kalk-/basenreich ph-neutral kalkarm, leicht sauer (lehmiger/humoser) Sand durchlässiger Lehm Lehm humos starker Wurzeldruck keine Bodenverdichtung kalk-/basenreich
|
arme Böden mittlere Böden reiche Böden
|
sehr wintermilde Lage frostarme Lage luftfeuchte und/oder kühle Lagen gemäßigte Klimate wintermilde Lage Warmlagen
|
Amerika Südamerika
|
gut Gering strukturbildender Solitär strukturbildender Gruppen-Solitär
|
Einsatzbereich |
Handelsgängigkeit |
Belaubung |
Lebensbereich |
Asiatisch-Exotischer Garten Terrassen-/Balkongarten Repräsentative Gärten Steingarten/Alpinum Steppenpflanzung Waldgarten für Pflanzgefäße geeignet öffentliches Grün Grünanlagen geringer Pflegestufe Grünanlagen hoher Pflegestufe Insektenweide Hecken Schnitthecke
|
Hauptsortiment
|
winter-/immergrün
|
Felssteppen Gehölzrand/Staudenfluren
|