Astilbe japonica // Japanische Prachtspiere

Familie Saxifragaceae, Steinbrechgewächse
Pflanzen pro qm 6.00
Wikipedia Astilbe japonica
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Japanische Prachtspiere: Die Japanische Prachtspiere kommt am Naturstandort in japanischen Bergwäldern über tiefgründigen Felsstandorten in schattigen, luftfeuchten Schluchten vor.

Die Böden sind dauerfrisch bis feucht, dabei durchlässig und neutral bis sauer und humos-nahrhaft.



Astilbe japonica in ungewohnt naturalistischer Pflanzung

Beschreibung

Die Japanische Prachtspiere ist eine sommergrüne Staude von 50 bis 80 cm Wuchshöhe. Sie wächst ähnlich wie Astilbe chinensis über Ausläufer teppichartig und kann an günstigen Standorten zügig bodendeckend in die Fläche gehen.

Die Blüten stehen in lockeren Rispen und erscheinen im Juni/Juli. Astilbe japonica blüht damit deutlich vor der ähnlichen Astilbe chinensis. Das Farbspektrum reicht von rein Weiß über Rosa bis zu leuchtenden Rottönen.



Klassischer Einsatz unter Parkbäumen

Im Herbst verfärbt sich das Laub recht ansprechend in fahlen Gelb- und Brauntönen.

Von Astilbe japonica sind fast ausschließlich Hybridformen im Handel. Diese bleiben oft etwas niedriger und der Ausbreitungsdrang ist schwächer ausgeprägt. Der Übergang zu den Astilbe x arendsii-Hybriden ist ziemlich fließend.

Das Herbstlaub kontrastiert hier angenehm mit Carex morrowii 'Variegata':



Verwendungshinweise

Prachtspieren sind beliebte Stauden in gepflegten Parkanlagen und repräsentativen Grünanlagen oder Privatgärten.

V.a. die rotblühenden Sorten sind sehr plakativ und oft von aufdringlicher Wirkung. Mit weißen Sorten lassen sich v.a. in halbschattigen oder absonnigen Situationen unter altem Baumbestand ansprechende, wenn auch meist nicht besonders innovative Bilder herstellen.

Astilbe japonica ist eine der wenigen Stauden, die im Sommer im Schatten von Gehölzen oder absonnig an Gebäudeteilen überzeugend zur Blüte kommen.

Kombinationen mit kräftigen Farnen wie dem selbst zu flächigen Expansion neigenden Onoclea sensibilis oder Osmunda claytoniana - dem man allerdings in den ersten Jahren beistehen müsste -  und etwas exotisch anmutende Waldstauden wie Rodgersia pinnata oder Astilboides tabularis sorgen für starke Sommerstrukturen.



Rote Sorten schreien nach Aufmerksamkeit. Die Kombination mit der wintergrünen Carex pendula fängt diesen Impuls hier aber ganz gut ab. Der eine oder andere weitere Carex-Horst würde nicht schaden.

Kultur

Japanische Prachtspieren benötigen dauerhaft frische bis feuchte, mäßig nahrhafte und neutrale bis saure, humusreiche Böden.

In sonnigen Lagen sollten sie nur auf feuchten Standorten eingesetzt werden, wirken hier aber generell etwas deplaziert.

Sowohl Trockenphasen als auch Staunässe mindern die Vitalität. Sie reagiert auf Sommertrockenheit empfindlicher als Astilbe chinensis.



'Deutschland' bietet Blüten wie gefärbte Zuckerwatte.

Sorten:
  • Deutschland: 50-60 cm hoch, rein-weiß
  • Ellie: 60 cm hoch, rein-weiß, grünlich verblühend
  • Europa: 40 cm hoch, zart-rosa über sehr dunkel-grünen Laub
  • Mainz: 50 cm hoch, violett-rosa
  • Montgomery: 70 cm hoch, dunkel-rote, etwas braunstichige Blüte
  • Peach Blossom: 50 cm hoch, zart-apricot-hell-rosa
  • Red Sentinel: 60 cm hoch, intensiv pupur-rot, heller verblühend

Bilder





















im Abblühen



Herbstlaub



Deutschland



Mainz



Red Sentinel






Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
bodendeckend
flächendeckend
30-60 cm Höhe
60-100 cm Höhe
weiß
rot
rosa
rosé-weiß
apricot
Juli
grün
dunkel-grün
zierende Herbstfärbung
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
frisch
nicht austrocknend
feucht
halbschattig
sommerlich schattig
absonnig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
durchlässiger Lehm
humos
starker Wurzeldruck
keine Bodenverdichtung
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
reiche Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Asien
Japan/Korea/Sachalin/Taiwan
befriedigend
Mittel
strukturbildender Gruppen-Solitär
Gruppen-Verbands-Pflanze
Repräsentative Gärten
Waldgarten
öffentliches Grün
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Rabatte
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Hauptsortiment
sommergrün
Gehölz/Wald
Gehölzrand/Staudenfluren