Symphyotrichum novi-belgii (Aster novi-belgii) // Glattblatt-Aster

Familie Asteraceae
Pflanzen pro qm 4.00
Wikipedia Symphyotrichum novi-belgii (Aster novi-belgii)
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Symphyotrichum novi-belgii (Aster novi-belgii)

Glattblatt-Astern kommen an der Nord-Ost-Küste der USA und dem Süd-Osten Kanadas vor.

Symphyotrichum novi-belgii besiedelt vorrangig frische bis feuchte, auch zeitweise nasse, stark sandig-kiesige Lehmböden in sonnigen Dünentälern, Seeufern und Kiesbänken in Flussbetten sowie sonnig-warme Ränder von Feuchtgebüschen.

Die Böden sind basenreich und meist nahrhaft.

In milchiger Herbstsonne können selbst Glattblatt-Astern mystische Momente erzeugen.

Beschreibung
Aster novi-belgii sind sommergrüne, horstige Stauden mit buschigem Habitus, die durch kurze Ausläufer etwas in die Breite wachsen. Sie werden zwischen 80 und 140 cm hoch.

Die zahlreichen Blüten überziehen die "Büsche" ab Ende August bis Mitte Oktober mit weißen, rosa oder violetten Blütenmeeren. Die im Handel kaum erhältliche Wildform hat leicht blaustichig-violette Blüten, es gibt aber auch weiße und rosa Varietäten.

Glattblatt-Astern blühen in der Tendenz noch 2-3 Wochen später als die sehr ähnlichen Rauhblatt-Astern, ohne jedoch nennenswert länger in den Herbst hinein zu blühen. Allerdings ist der Blütenflor der Glattblatt-Astern noch etwas reicher.

Die Samenstände sind über den Winter recht ansehnliche Strukturen. Die Samen sind zudem eine bei vielen Vögeln beliebte Futterquelle.

Die wissenschaftliche Bezeichnung ist "Symphyotrichum novi-belgii", die im Handel aber gänzlich unüblich ist.

Glattblatt-Astern am sonnigen Gehölzrand sind ein beliebtes Motiv klassisch-repräsentativer Grünanlagen.

Verwendungshinweise
Die Glattblatt-Astern sind die klassischen Herbstblüher der Staudenbeete und in einer Vielzahl von Zuchtformen im Handel. Sie sind in der Blüte auffälliger als die Kleinblütigen Astern-Arten, allerdings wie alle höherwüchsigen Astern in den meisten Sorten nicht befriedigend standfest und neigen zum Auseinanderfallen.

In ihrer Ausstrahlung sind sie etwas angestaubt, passen aber weiterhin recht gut in klassische Gartenanlagen wie Bauerngärten und Pracht-Rabatten.

Frischer anmutende Bilder erzielt man beim Einsatz in einer naturalistischen Matrix aus hohen Ziergräsern.

'Crimson Brocade'

Kultur
Aster novae-angliae benötigen gut wasserversorgte, nahrhafte Böden in sonnigen Lagen und sind unter diesen Bedingungen dauerhaft duchrsetzungsfähig. Es werden auch schwere Lehmböden bzw. sogar tonige Böden mit winterlicher Staufeuchte gut toleriert.

Insbesondere nach einem trockeneren Frühjahr tritt oftmals Milbenbefall auf, der die Triebspitzen verkümmern lässt.

Es empfiehlt sich, derart befallene Bestände um die Triebspitzen einzukürzen. Bei stärkerem Befall kann auch problemlos um die Hälfte zurückgeschnitten werden. Ohne weiteren Trockenstress entwickeln sich die Bestände dicht-buschig und blühen im Herbst reich.

Folgende Sorten sind reichblütig, widerstandsfähig und standfest:

'Weißer Elephant'

Sorten: (1):
  • Blütenmeer: hellviolett  I/09-IV/10, Höhe 60 cm
  • Dauerblau: lila II/09-I/11, Höhe 120-140 cm
  • Karminkuppel: purpur-rosa  I/09-IV/10, Höhe 90-110 cm
  • Rosa Perle: intensiv-rosa mit lila Tönung IV/08-II/10, Höhe 90-110 cm
  • Rosenquarz: silbrig-rosa  I/09-IV/10, Höhe 90-110 cm
  • Schöne von Dietlikon: blau-violett IV/08-IV/10, Höhe 100-120 cm

  • (1) Auf Basis der Ergebnisse der Sortimentssichtung der Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan. FETT = ausgezeichnete Sorten, UNTERSTRICHEN = sehr gute Sorten.

    Bilder






    Brigitte



    Dauerblau



    Crimson Brocade



    Porzellan



    Rosenhügel



    Rosenquarz



    Winston Churchill



    Weißer Elefant



    Zauberspiel






    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    100-150 cm Höhe
    weiß
    rosa
    violett
    hell-blau
    blau
    September
    Oktober
    dunkel-grün
    Zierwert Frucht Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche
    zierend/strukturstark
    ungiftig
    unbedeutend
    frisch
    nicht austrocknend
    feucht
    vollsonnig
    sonnig
    Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN
    stark kalk-/basenreich
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    Ton
    humos
    kalk-/basenreich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Amerika
    Nordamerika
    Liebhaberpflanze
    Mittel
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Ländlicher Garten
    Repräsentative Gärten
    öffentliches Grün
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Rabatte
    Insektenweide
    Wiese/Prärie
    Hauptsortiment
    sommergrün
    zierende Winterstruktur
    Gehölzrand/Staudenfluren