Symphyotrichum novae-angliae (Aster novae-angliae) // Rauhblatt-Aster

Familie Asteraceae, Korbblütler
Pflanzen pro qm 5.00
Wikipedia Symphyotrichum novae-angliae (Aster novae-angliae)
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Symphyotrichum novae-angliae (Aster novae-angliae)

Die Rauhblatt-Aster stammt aus Nordamerika und fehlt hier nur in den US-Südstaaten und dem Norden Kanadas. Nicht wenige der heutigen Vorkommen sind allerdings durch Gartenflüchtlinge begründet und sind daher streng genommen als neophytisch zu betrachten. Sie kommt von den Tieflagen bis in die montane Höhenstufe vor.

Die Wildform wird kaum verwendet und ist auch schon nicht sonderlich standfest.

Symphyotrichum novae-angliae ist in einer ganzen Reihe gut wasserversorgter, sonniger Habitate anzutreffen. Naturstandorte sind grundfeuchte Prärien und Savannen, lichte Rand-Sümpfe und Gewässerufer und die Ränder von Feuchtwäldern.

Die Art ist aber anpassungsfähig und kann auch Sekundärbiotope auf ruderalen Standorten wie mäßig trockene bis sickerfrische Straßenböschungen und Bahndämme erobern.

Sie besiedelt vorrangig frische bis feuchte Lehm- und Tonböden, aber auch grundfeuchte oder gar nasse Sandböden oder humose Marschböden. Die Böden sind basenreich und mehr oder weniger nahrhaft.

Eine Rauhblatt-Aster in erfrischendem Einsatzfeld in einer savannenartigen Anlage mit Engelshaar und Ludwigs Beifuß.

Beschreibung
Aster novae-angliae sind sommergrüne, horstige Stauden mit buschigem Habitus, die durch kurze Ausläufer etwas in die Breite wachsen. Sie werden zwischen 100 und 150 cm hoch.

Die zahlreichen Blüten überziehen die "Büsche" ab Mitte August bis Mitte Oktober mit weißen, rosa oder violetten Blütenmeeren. Die im Handel kaum erhältliche Wildform hat leicht blaustichig-violette Blüten.

Rauhblatt-Astern haben eine längere Blütenphase als die sehr ähnlichen Glattblatt-Astern (Symphyotrichum novi-belgii). In der Tendenz blühen Erstere 2-3 Wochen früher und fast genauso weit in den Herbst hinein. Allerdings ist der Blütenflor der Glattblatt-Astern noch etwas reicher.

Die Samenstände sind über den Winter recht ansehnliche Strukturen. Die Samen sind zudem eine bei vielen Vögeln beliebte Futterquelle.

Die wissenschaftliche Bezeichnung ist "Symphyotrichum novae-angliae", die im Handel jedoch unüblich ist.

Die schwarz-braune Winterfarbe kann vor hellen Hintergründen gewinnbringend eingesetzt werden.

Verwendungshinweise
Die Rauhblatt-Astern sind die klassischen Herbstblüher der Staudenbeete und in einer Vielzahl von Zuchtformen im Handel. Sie sind in der Blüte auffälliger als die Kleinblütigen Astern-Arten, allerdings wie alle höherwüchsigen Astern in den meisten Sorten nicht befriedigend standfest und neigen zum Auseinanderfallen.

Sie sind klassische Elemente der Bauerngärten und repräsentativen Rabatten und Grünanlagen. Hier tun sie solide ihren Dienst.

Sie sind aber nicht die Art von Stauden, an die man zuerst denkt, wenn innovative Gartenbilder entwickelt werden sollen.

'Abendsonne' in der Nachmittagssonne

Kultur
Aster novae-angliae bevorzugen gut wasserversorgte, nahrhafte Böden in sonnigen Lagen. Sie  sind unter diesen Bedingungen dauerhaft durchsetzungsfähig.

Allerdings lässt sie sich auch auf leichten, mäßig trockenen Substraten zuverlässig ohne Bewässerung kultivieren. Auf lehmigen bis tonigen Substraten machen ihr auch ausgesprochen trockene Sommer keine Schwierigkeiten. Stauende Feuchte im Winterhalbjahr wird problemlos toleriert.

Sollte die Standfestigkeit unbefriedigend sein, bietet es sich an, etwa im Juli einen Rückschnitt um ca. ein Viertel vorzunehmen. Der Habitus wird dann dicht und kompakt.

Folgende Sorten sind reichblütig, widerstandsfähig und standfest:

Sorten: (1):
  • Alma Pötschke: sehr gut, pink mit lachfarbener Tönung IV/08-IV/10, Höhe 80-120 cm
  • Andenken an Paul Gerber: sehr gut, purpur-rosa II/08-IV/10, Höhe 120-150 cm
  • Barr's Pink: sehr gut, violett-rosa  II/08-IV/10, Höhe 130-160 cm
  • Herbstschnee: sehr gut, reinweiß IV/08-II/10, Höhe 120-140 cm
  • Violetta: sehr gut, dunkel-violett I/08-I/10, Höhe 130-140 cm

  • Weitere Sorten:
  • Rosa Sieger: gut, hell-rosa, III/08-III/10, Höhe 130-140 cm
  • Rubinschatz: gut, rubin-rot, III/08-III/10, Höhe 110-130 cm

  • (1) Auf Basis der Ergebnisse der Sortimentssichtung der Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan. FETT = ausgezeichnete Sorten, UNTERSTRICHEN = sehr gute Sorten.

    Bilder






    'Rosa Sieger'



    Wildform



    Wildform






    'Rosa Sieger'



    'Rubinschatz'






    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    100-150 cm Höhe
    weiß
    rosa
    violett
    August
    September
    Oktober
    dunkel-grün
    Zierwert Frucht Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche
    zierend/strukturstark
    ungiftig
    unbedeutend
    frisch
    wechselfeucht
    nicht austrocknend
    feucht
    vollsonnig
    sonnig
    halbschattig
    Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    kalkfrei, sauer
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    Ton
    humos
    poröser Schotter
    kalk-/basenreich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Amerika
    Nordamerika
    Liebhaberpflanze
    Mittel
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    verträglich
    Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Ländlicher Garten
    Repräsentative Gärten
    öffentliches Grün
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Rabatte
    Insektenweide
    Hauptsortiment
    sommergrün
    zierende Winterstruktur
    Wiesen
    Gehölzrand/Staudenfluren