Galatella linosyris (Aster linosyris) // Goldhaar-Aster
Beschreibung
Naturstandort/Herkunft von Galatella linosyris (Aster linosyris)
Die Goldhaar-Aster kommt in Mittel-, Süd- und Südosteuropa bis in die osteuropäischen Steppenregionen auf ausgesprochenen Trockenstandorten vor.
In Deutschland ist Galatella linosyris mit großen Verbreitungslücken v.a. auf trockenen, süd-exponierten Standorte in den Mittelgebirgen, dem Thüringer Becken und an den brandenburgischen Oderhängen verbreitet. Auch in der Schweiz ist sie nur im nördlichen Mittelland und im Wallis mit nennenswerten Populationen vertreten. Sie gilt aber dennoch nicht als gefährdet.
_Goldhaar-Aster_P1100944.jpg?1572522295)
Galatella linosyris im naturidentischer Steppenrasen mit Gelber Skabiose
Galatella linosyris ist eine Kennart der basiphilen Trockenrasen mit bevorzugten Vorkommen in Federgras-Steppen und submediterranen Trockenrasen. In ausgesprochen wärmebegünstigten Lagen kommt sie auch in montanen, lichten Schneeheide-Kiefern-Wäldern und in Blut-Storchschnabel-Säumen vor.
Die ausgesprochen wärmeliebende Goldhaar-Aster benötigt basenreiche, magere und (voll-)sonnige Standorte.
Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG ... zur Legende
Licht (8) Temperatur (7) Kontinentalität (5) Feuchte (2) Reaktion (8) Stickstoff (2)
.jpg?1548284898)
Auf mageren Trockenstandorten entwickelt die Goldhaar-Aster den ansprechendsten Habitus.
Beschreibung
Galatella linosyris ist eine sommergrüne, ausläuferbildende Staude mit straff aufrechtem Wuchs. Sie wird etwa 40 cm hoch.
Die gelben Blüten stehen in kleinen, dichten Dolden. Die Zungenblüten fehlen. Die ausdauernde Blüte erstreckt sich von Anfang August bis Mitte September.
Der strohig-weiße Frucht-Pappus ist den Winter über strukturstabil und zierend.
Die Art wird botanisch korrekt als "Galatella linosyris" bezeichnet, ist unter diesem Namen aber selten im Handel.
Die herbstlichen Pappusfrüchte bleiben bis in den Winter zierende Strukturen.
Verwendungshinweise
Galatella linosyris ist eine spätblühende Ergänzung mit naturnahem Habitus für einmalig im Frühling gemähte Trockenrasen, Sand-Steppenpflanzungen und sonnig-warme, naturhafte Kies-Staudenanlagen.
In Verbindung mit Kiefernbeständen auf Sand-Standorten können ebenfalls sehr stimmige Bilder erzeugt werden.
Galatella linosyris kann auch gut für die intensive Dachbegrünung auf sonnigen Dächern eingesetzt werden. Bei Substratstärken ab 20-30 cm kommt sie nach der raschen Etablierung ohne weitere Bewässerung aus.
Das Erscheinungsbild ist auf bezaubernde Weise eigenständig.
Kultur/Pflege von Galatella linosyris (Aster linosyris)
In Lockerböden mit konkurrenzarmen Situationen werden relativ rasch größere, luftige Bestände gebildet. Unter den beschriebenen Extrembedingungen ist die Art pflegeleicht und durchsetzungsfähig.
Die Goldhaar-Aster wird durch ausgeprägte Trockenphasen im Konkurrenzkampf gestärkt und ist widerstandsfähig gegen Schädlinge.
Auf stickstoffreichen Böden leidet die Standfestigkeit. Je ärmer die Böden sind, desto mehr Freude macht die Kultur.
Attribute
Lebensform |
Stauden/Gräser/Farne |
Blütenfarbe |
Blütezeit |
Blattfärbung |
Staude Blütenstauden/-Kräuter
|
flächendeckend 30-60 cm Höhe
|
gelb
|
August
|
grün
|
Geniessbarkeit/Giftwirkung |
Duft |
Wasserhaushalt |
Lichtansprüche |
Bodenansprüche |
ungiftig
|
unbedeutend
|
trocken mäßig trocken gut drainiert sommertrocken
|
vollsonnig sonnig
|
stark kalk-/basenreich mäßig kalk-/basenreich ph-neutral (lehmiger/humoser) Sand durchlässiger Lehm humos poröser Schotter keine Bodenverdichtung kalk-/basenreich
|
Nährstoffversorgung (N + P) |
Klima/Frostsicherheit |
Herkunft |
BEWERTUNGEN |
Trockenrasen |
sehr arme Böden arme Böden
|
sehr wintermilde Lage Normal- bis winterrauhe Lage frostarme Lage ausgeprägte Warmlage hitzeanfällige Lage gemäßigte Klimate subtropische Klimate wintermilde Lage Warmlagen
|
Europa Kontinentaler Verbreitungsschwerpunkt Mittelgebirge (montan) alpin Mitteleuropa Südeuropa Süd-Osteuropa Osteuropa/Kaukasus Asien
|
befriedigend Mittel Geselligkeit Gruppen-Verbands-Pflanze aspektbildender Flächenfüller verträglich
|
Sandtrockenrasen Steppenrasen Submediterrane Halbtrockenrasen
|
Staudenfluren |
Zwergstrauchheiden und Nadelgebüsche |
Wälder |
Einsatzbereich |
Handelsgängigkeit |
Staudenfluren trockenwarmer Standorte
|
Trockene Sandheiden Wacholdergebüsche
|
Nadelwälder Kiefernwälder Sand-Kiefernwälder Kiefern-Steppenwälder Schneeheide-Kiefernwälder, kalkreich
|
Ländlicher Garten Repräsentative Gärten Steppenpflanzung Gründächer Substratstärke über 15 cm öffentliches Grün Grünanlagen hoher Pflegestufe Bodenfestiger (Halden/Böschungen)
|
Hauptsortiment
|
Belaubung |
Lebensbereich |
sommergrün
|
Felssteppen Steppen Gehölzrand/Staudenfluren
|