Aster dumosus // Kissen-Aster

Familie Asteraceae, Korbblütler
Pflanzen pro qm 8.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Aster dumosus

Die Wildform der Kissen-Astern kommt in der süd-östlichen Hälfte und dem äußersten Nord-Osten der USA vor.

Sie besiedelt frische bis feuchte, basenreiche und relativ nahrhafte Niedermoorwiesen, sandig-schlickige Seeufer, Dünentäler, Ackerbrachen und Gebüsche.



'Mittelmeer' ist eine sehr gute Sorte, die sich zudem einen etwas naturhaften Ausdruck bewahrt hat. Sie könnte auf den ersten Blick auch für eine Berg-Aster gehalten werden.


Beschreibung
Aster dumosus selbst ist als botanische Art eine eher unauffäliige, sommergrüne Staude und im Handel praktisch nicht erhältlich. Den Kissen-Astern werden alle bis 50 cm Höhe erreichende Hybridformen zugerechnet, höhere Sorten gelten als Glattblatt-Astern (Aster novi-belgii).

Kissen-Astern zeichnen sich durch einen buschig-horstigen, sehr dichten Wuchs aus. Im August/September sind die kompakten "Büsche" mit zahlreichen Strahlenblüten überzogen. Das Farbspektrum reicht von Weiß und Rosa zu blau-violetten Tönen.



'Prof. A. Kippenberger' gilt als eine der besten blau blühenden Sorten.

Verwendungshinweise
Kissen-Astern werden häufig im Vordergrund sonniger, nährstoffreicher und dauer-frischer Staudenpflanzungen verwendet.

Sie bilden in sonnigen Lagen in größeren Gruppen auffällige Blütenkissen, sind aber außerhalb von ländlich-rustikalen Gärten etwas "aus der Mode". Sie in unkonventionellen Situationen einzubinden, ist eine gestalterische Herausforderung.

'Silberblaukissen' bietet zwar ein strahlendes Violett-Blau, überzeugt aber oft in der Vitalität und Widerstandsfähigkeit nicht:



Kultur
Kissen-Astern sind nach der Etablierung recht pflegeleicht, länger trockenfallende Substrate mindern allerdings die Vitalität. Nach einem trockenen Frühling zeigt sich häufig Milbenbefall, der die Triebspitzen verkrüppeln lässt.

Es empfiehlt sich, derart befallene Bestände um die Triebspitzen einzukürzen. Bei stärkerem Befall kann auch problemlos um die Hälfte zurückgeschnitten werden. Ohne weiteren Trockenstress entwickeln sich die Bestände dicht-buschig und blühen im Herbst reich.

Es gibt unzählige Sorten, von denen bei Weitem nicht alle reichblütig, widerstandsfähig und vital sind.



'Rosenwichtel' bietet niedrigen, dichten Wuchs und späte Blüte.

Sorten:weiß blühende Sorten
  • Apollo: ausgezeichnet, weiß, im Verblühen nach zart-violett changierend IV/09-IV/10, Höhe 40 cm
  • Kristina: gute Sorte, weiß, spätblühend von Ende September bis Ende Oktober, Höhe 40 cm
  • Niobe: ausgezeichnet, weiß, im Verblühen nach zart-violett-rosa changierend,  ab Mitte September bis Mitte Oktober, Höhe 30-40 cm

  • (violett-)blau blühende Sorten
  • Audrey: sehr gut, zartes violett-blau, ab Mitte September bis Mitte Oktober, 50 - 60 cm hoch, aufgrund des hohen Wuchses im Übergang zu Aster novi-belgii
  • Blaue Lagune: sehr gut, violett-blau, ab Mitte September bis Mitte Oktober, 40 cm hoch
  • Blauer Gletscher: ausgezeichnet, blau-violett, spätblühend ab Ende September bis Ende Oktober, Höhe 25-35 cm
  • Blauer Zwerg: sehr gut, zartes violett-blau mit silbrigem Schimmer, ab Mitte September bis Mitte Oktober, 20 cm hoch
  • Herbstpurzel: sehr gut, lavendel-blau, ab Mitte September bis Mitte Oktober, 30-35 cm hoch
  • Lady in Blue: sehr gute Sorte, hell-violett-blau von Mitte September bis Mitte Oktober, halbgefüllt, 40 cm hoch
  • Mittelmeer: sehr gute Sorte, violett-blau, spätblühend  ab Ende September bis Ende Oktober, naturhafter Habitus
  • Prof. A. Kippenberg: sehr gut, blau-violett, spätblühend von Ende September bis Ende Oktober, Höhe 30 cm
  • Silberblaukissen: entbehrlich, hell-strahlendes lila-blau, ab Mitte September bis Ende Oktober, 35-40 cm hoch, reichblütig aber nicht sonderlich vital
  • Silberteppich:gute Sorte, blass-silbriges violett-blau, feinstrahlig und relativ großblütig, ab Ende September bis Ende Oktober, 40-45 cm hoch, mäßig vital

  • (rosa-)violett blühende Sorten
  • Augenweide: sehr gut, blau-violett, Blüte ab Anfang September bis Mitte Oktober, nur 20 cm hoch
  • Heinz Richard: sehr gut, purpur-violett, Blüte ab Anfang September bis Mitte Oktober, 40 cm hoch
  • Kassel: gute Sorte; purpur-violett, halbgefüllt, spätblühend von Ende September bis Mitte Oktober
  • Nesthäkchen: entbehrlich, purpur-violett, ab M;itte September bis Ende Oktober, 20 cm hoch, reichblütig aber nicht sonderlich vital
  • Zwergenhimmel: ausgezeichnet, hell-blauviolett von Mitte September bis Mitte Oktober, Höhe 40-50cm

  • rosa blühende Sorten
  • Herbstgruß vom Bresserhof: ausgezeichnet, lila-rosa II/09-II/10, Höhe 40 cm
  • Rosa Zwerg: sehr gute Sorte, violett-rosa von Mitte September bis Mitte Oktober, halbgefüllt, 40 cm hoch
  • Rosenwichtel: ausgezeichnet, lila-rosa spätblühend von Ende September bis Ende Oktober, Höhe 20-30 cm

  •  (1) Bewertungen auf Basis des Sichtungsergebnisses des Arbeitskreis Staudensichtung: FETT = ausgezeichnete Sorten, UNTERSTRICHEN = sehr gute Sorten.

    Bilder






    'Apollo'



    'Kassel'



    'Kristina'



    'Lady in Blue'



    'Mittelmeer'



    'Mittelmeer'



    'Nesthäkchen'



    'Prof. A. Kippenberg'



    'Prof. A. Kippenberg'



    'Rosenwichtel'



    'Silberblaukissen'



    'Silberblaukissen'



    'Silberteppich'

    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    30-60 cm Höhe
    weiß
    rosa
    violett
    hell-blau
    blau
    September
    dunkel-grün
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    unbedeutend
    frisch
    nicht austrocknend
    feucht
    vollsonnig
    sonnig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    humos
    kalk-/basenreich
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Amerika
    Nordamerika
    Liebhaberpflanze
    Mittel
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    verträglich
    Ländlicher Garten
    Repräsentative Gärten
    öffentliches Grün
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Rabatte
    Insektenweide
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Hauptsortiment
    sommergrün
    Gehölzrand/Staudenfluren