Symphyotrichum cordifolium (Aster cordifolius) // Schleier-Aster, Blaue Waldaster
Beschreibung
Naturstandort von Symphyotrichum cordifolium (Aster cordifolius)
Die Schleier-Aster kommt in der Osthälfte der USA und Kanadas in (voll-)sonnigen Staudenfluren auf mehr oder weniger neutralen, nahrhaften und frischen, meist skelettreichen Lehmböden vor.
Sie besiedelt von den Tieflebenen bis in die niedrige Montanstufe außerdem offene Gebüsche an südexponierten Hängen und Steilufern, selten überschwemmte, höhergelegene Kiesbänke in Flussbetten, sonnig-warme Waldränder und Kahlschlagfluren.
Licht schattige Gehölzränder werden von Symphyotrichum cordifolium toleriert, entsprechen aber nicht ihren Idealvorstellungen.
Beschreibung
Symphyotrichum cordifolium ist eine sommergrüne, horstige Staude mit einer Vielzahl kleiner, hell violett-blauen bis weißen Einzelblüten von Mitte August bis Mitte Oktober. Zur Blütezeit entsteht ein schleierartiger Habitus. Sie erreicht Wuchshöhen von 100 bis 150 cm.
Ab dem Spätsommer beginnt das Laub auf mehr oder weniger trockenen Standorten häufig bereits zu fallen.
Der wissenschaftlich korrekte Name ist "Symphyotrichum cordifolium", im Handel ist aber "Aster cordifolius" weiterhin üblicher.
Weiß blühende Formen sind nicht unüblich.
Verwendungshinweise
Der Einsatz von Schleierastern verlängert die Blütenphase im Garten bis in den Oktober hinein. Sie wirken allerdings etwas "struppig", die meisten Sorten sind zudem nicht ausreichend standfest und neigen zum "Auseinanderfallen".
Die Widerstandfähigkeit gegen Krankheiten und Schädlinge ist ebenfalls überwiegend nicht befriedigend. Die nahe verwandte, ähnliche Glatte Herbstaster (Symphyotrichum laeve) ist in den meisten Fällen die bessere Wahl.
Für etwas verschattete Lagen gibt es mit Herzblatt-Aster (Eurybia macrophylla) und Schrebers Aster (Eurybia schreberi) ebenfalls bessere Alternativen.
Symphyotrichum cordifolium ist insbesondere für den Hintergrund von weitläufigen Staudenpflanzungen, Kiesgärten und frischen Steppenanlagen in Verbindung mit anderen hochwüchsigen Stauden und Gräsern geeignet, wobei die meisten im Handel befindlichen Sorten entbehrlich sind.
'Photograph' gilt als blühfreudig, ist allerdings auch nicht ganz überzeugend standfest.
Kultur
Sie sind in vollsonnigen bis absonnigen, frischen und nahrhaften Situationen durchsetzungsfähig. Trockenphasen sollten besser vermieden werden, um die ohnehin nur mäßig überzeugende Vitalität nicht unnötig zu mindern.
Um die Standfestigkeit zu erhöhen und einen buschigeren Wuchs zu erzielen, ist es möglich, die Horste zwischen Frühling und Frühsommer zurück zu schneiden.
Der Wuchs neigt zur unstrukturierten, halb-niederliegenden Erscheinung.
Sorten:
Little Carlow: kompakte, nur ca. 100 cm hohe und recht standfeste Sorte, violett-blau, reichblütig mit guter Fernwirkung
Photograph: 120 cm hoch, eine der wenigen recht guten Sorten, fliederfarben und sehr reichblütig mit guter Fernwirkung, relativ vital und widerstandfähig, allerdings auch nur wenig standfest
(1) Auf Basis der Ergebnisse der Sortimentssichtung des Arbeitskreis Staudensichtung der Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan