Naturstandort von Aster alpinus (Frühlings-Aster):
Die Frühlings-Aster kommt in den Gebirgsregionen Süd-Europas bis zu den Alpen und nach Osten über den Balkan bis in das westliche Asien vor. In Deutschland gibt es zudem Reliktvorkommen im Harz und im Thüringer Wald.
Die Alpen-Aster besiedelt von den Tallagen bis in die alpine Höhenlage vollsonnige, frische, basenreichere und sehr stickstoffarme Kalkfelsböden.
Sie ist eine Charakterart der alpinen Nacktriedrasen, die sich auf dünnen Rohhumusdecken über Kalkfels-Gesteinen einstellen.
Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG (1992)Licht (9) Temperatur (2) Kontinentalität (5) Feuchte (5) Reaktion (7) Stickstoff (2)
Große Blüten auf zarter Gestalt kennzeichnen die Alpen-Aster.
Beschreibung
Aster alpinus ist eine sommergrüne, horstige Staude von 15 bis 25 cm Wuchshöhe.
Die hell violett-blauen Blüten erscheinen im Mai/Juni. Die Pappus-Samenstände sind prinzipiell zierend, allerdings gehen sie im bunten Sommertreiben der Pflanzflächen unter und halten nicht bis zum Winter.
Verwendungshinweise
Die Alpen-Aster ist eine schöne Art mit relativ lang anhaltendem Blütenflor. Unter den Astern hat sie sowohl was die Blütezeit als auch den Habitus betrifft eine recht eigenständige Charakteristik.
Die Art kommt v.a. in Verbindung mit Felsen in Alpinarien oder in Kiesgärten zur Geltung.
In alpinen Höhenlagen trocknen selbst Standorte wie dieser Kalk-Felskopf aufgrund der hohen Niederschlagsraten nur selten ab.
Kultur
Aster alpinus benötigt kalkreiche, gut durchlässige aber nicht völlig austrocknende Böden (wasseraufnahmefähiges Skelett-Gestein) in vollsonniger bis sonniger Lage.
Insbesondere auf nahrhafteren Böden ist die niedrige, lichtliebende Art anderen Blütenstauden und Wildkräutern unterlegen und ist hier nur mit entsprechendem Pflegebedarf zu kultivieren. Aber selbst auf armen Standorten ist eine Kultur nur in sehr gut unterhaltenen Anlagen erfolgsversprechend.
Sorten:
- Albus: gut, sehr widerstandsfähig, recht vital, sehr reichblütig rein-weiß mit guter Fernwirkung I/05-II/06, 25 cm Höhe
- Dunkle Schöne: gut, sehr widerstandsfähig, recht vital, reichblütig violett I/05-II/06, 25 cm Höhe
- Goliath: gut, sehr widerstandsfähig, recht vital, sehr reichblütig lila I/05-II/06, 30 cm Höhe
- Happy End: gut, sehr widerstandsfähig, recht vital, reichblütig violett I/05-II/06, 35 cm Höhe
- Sabine: sehr gut, sehr widerstandfähige, sehr vitale Sorte, sehr reichblütig violett, gefüllte, anemonenartige Blüten in I/05-IV/06. Der natürliche Habitus ist aber abhanden gekommen, daher nur für Rabatten zu verwenden. Höhe bis 30 cm
Auf Basis der Ergebnisse der Sortimentssichtung des
Arbeitskreis Staudensichtung:
FETT = ausgezeichnete Sorten,
UNTERSTRICHEN = sehr gute Sorten.