Asclepias incarnata // Sumpf-Seidenpflanze

Familie Apocynaceae, Hundsgiftgewächse
Pflanzen pro qm 4.00
Wikipedia Asclepias incarnata
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Asclepias incarnata

Die Sumpf-Seidenpflanze fehlt in Nordamerika nur entlang der Pazifikküste und im hohen Norden Kanadas.

Sie kommt vorrangig an feuchten bis nassen, auch temporär überfluteten Gewässerufern mit und ohne Baumbestand sowie in Hochstaudenfluren in Flussmarschen und Sümpfen vor. 

Sie geht aber -etwas seltener- auch in Feuchtwiesen und als ausbreitungsstarker Pionier (Versamung) auch in feuchte bis frische Ruderalfluren oder Ackerbrachen.

Die Sumpf-Seidenpflanze besiedelt nahrhafte und in der Regel alkalische bis leicht saure Substrate in vollsonnigen bis licht halbschattigen Lagen. Die Art toleriert auch staufeuchte und tonige Böden.

Asclepias incarnata wird in Mittleuropa selten verwendet, wird aber zuverlässig gehandelt.

Beschreibung
Asclepias incarnata ist eine sommergrüne Staude von 80-100 cm Höhe. Sie entwickelt kräftige Rhizome, mit denen die Horste spürbar in die Breite drängen. Das Laub ist leicht bläulich grün.

Die rosa Blüten stehen in rundlichen Dolden und duften nach Vanille. Die lang anhaltende Blüte von Mitte Juni bis Mitte August ist ein Magnet für Insekten, insbesondere für Schmetterlinge.

Sumpf-Seidenpflanze am Wegesrand. Die großen grau-grünen Blätter im Hintergrund gehören zur Schönen Seidenpflanze (Asclepias speciosa).

Beim Verzehr größerer Mengen von Pflanzenteilen treten Vergiftungserscheinungen auf. Dennoch hatte die Art Bedeutung für die Naturheilkunde der amerikanischen Ureinwohner. Aus den festen Fasern der Stängel wurden zudem Seile und Textilien angefertigt.

Neben der schon erwähnten (Asclepias speciosa) wird noch die ebenfalls ähnliche, mit einem EU-weiten Handels- und Kulturverbot belegte, Gewöhnliche Seidenpflanze (Asclepias syriaca) kultiviert.

Die Blüten sind auch im Detail interessante Konstruktionen.

Verwendungshinweise
Die Sumpf-Seidenpflanze ist eine aparte, selten verwendete Option für vollsonnige bis licht halbschattige Gewässerufer und feuchte Staudenfluren.

Schöne Kombinationen sind auch mit Gräsern wie Rohr-Pfeifengras oder niedrigen Auslesen der Ruten-Hirse möglich.

Asclepias incarnata 'Iceballet' in der Staudenrabatte zusammen mit Klassikern wie Phlox und
Berg-Wucherblume.

Kultur
Die wüchsige Art ist robust und durchsetzungsfähig, die Vitalität leidet allerdings unter längeren oder wiederholten Trockenphasen und Verschattung.

In Kultur kommt die Art auch problemlos mit lediglich frischen Gartenböden zurecht.

Sorten:
  • Iceballet: weiße Blüte, etwas niedriger und weniger wüchsig als der Typ
  • Bilder















    'Iceballet'



    'Iceballet'






    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    60-100 cm Höhe
    weiß
    rosa
    Juni
    Juli
    August
    grün
    blau-grün
    Zierwert Frucht Geniessbarkeit/Giftwirkung Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    zierend/strukturstark
    giftig
    frisch
    wechselfeucht
    nass
    nicht austrocknend
    feucht
    vollsonnig
    sonnig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    Ton
    humos
    kalk-/basenreich
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Amerika
    Nordamerika
    gut
    Pflegeaufwand (an geeigneten Standorten)
    Gering
    strukturbildender Gruppen-Solitär
    verträglich
    Mediterraner Garten
    Terrassen-/Balkongarten
    Repräsentative Gärten
    Wassergarten
    für Pflanzgefäße geeignet
    Duftgarten
    Duft ausgeprägt
    öffentliches Grün
    Grünanlagen geringer Pflegestufe
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Rabatte
    Insektenweide
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Hauptsortiment
    sommergrün
    Wasserrand/Sumpf
    Wiesen
    Gehölzrand/Staudenfluren