Arundo donax // Pfahlrohr, Spanisches Rohr

Familie Poaceae, Süßgräser
Pflanzen pro qm 1.00
Wikipedia Arundo donax
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Arundo donax

Das Pfahlrohr stammt ursprünglich aus den warm-gemäßigten bis subtropischen Zonen Zentral- und Ost-Asiens, ist heute aber in den subtropischen Klimazonen weltweit verbreitet und tritt z.B. in den Südstaaten der USA als invaisves Problemgras auf. Auch im Mittelmeerraum ist es invasiv. In Südafrika (Westkap) sieht man sogar die weißbunte Sorte 'Variegata' dominant in grundfeuchte Flächen vordringen.

Die natürliche Verbreitung ist nicht mehr eindeutig zu bestimmen, da Arundo donax seit altersher als Kulturpflanze v.a. als Bauelement Verwendung findet.

Das Pfahlrohr wächst bevorzugt entlang von Bächen und Flüssen in vollsonnigen Lagen auf nahrhaften, frischen bis feuchten Substraten.

Beschreibung
Arundo donax ist ein ausläufertreibendes, starkwüchsiges, sommergrünes Gras. In den Subtropen erreicht es bis zu 6 m Höhe, in der gemäßigten Klimazone bis zu 4 m. Das Pfahlrohr kommt in gemäßigten Klimaten nur sehr selten zur Blüte. 

Arundo donax neigt dazu, im Laufe der Jahre große Flächen als Einart-Bestand zu dominieren. Der Ausbreitungsdrang ist aber gut beherrschbar.

Verwendungshinweise
Das dominante Riesengras eignet sich zur Einzelstellung in Verbindung mit Gewässern oder als Windschutz für Sitzbereiche, benötigt aber ausreichend frische und sehr nahrhafte, vollsonnige Standorte.

Das Erscheinungsbild ist etwas grobschlächtig und dominant. Außerdem ist es ein recht häufiger Gast in allerlei Gartensituationen, dass es eine phantasievolle braucht, um ungewöhnlche Gartenbilder zu kreieren.

Kultur
In Mitteleuropa ist die Art zwei bis drei Vegetationsperioden nach der Pflanzung recht sicher winterhart, in der Etablierungsphase empfiehlt sich eine winterliche Abdeckung des Bodens mit Strohmatten.

Nach der Etablierung ist das Pfahlrohr robust, durchsetzungsfähig und übersteht auch Trockenphasen klaglos.

Sorten:

  • Ely: mit gelblich-weißen Längsstreifen, schwachwüchsig, 160 cm hoch
  • Variegata: mit weißen Blatträndern, schwachwüchsiger, 200 -300 cm hoch
  • Versicolor: mit gelblich-weißen Längsstreifen, schwachwüchsiger, 200 -300 cm hoch
  • Bilder












    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blattfärbung Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft
    Staude
    Gras
    flächendeckend
    150-250 cm Höhe
    blau-grün
    weiß
    gelblich
    panaschiert
    ungiftig
    unbedeutend
    Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit
    frisch
    wechselfeucht
    feucht
    vollsonnig
    sonnig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    Ton
    humos
    kalk-/basenreich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr reiche Böden
    frostfreie Lage
    sehr wintermilde Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    subtropische Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung
    Asien
    Ostasien/China/Mandschurei
    Liebhaberpflanze
    Gering
    strukturbildender Solitär
    unverträglich
    Mediterraner Garten
    Repräsentative Gärten
    Wassergarten
    öffentliches Grün
    Grünanlagen geringer Pflegestufe
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Hauptsortiment
    sommergrün
    Lebensbereich
    Wasserrand/Sumpf