![]() |
Familie | Poaceae, Süßgräser |
Pflanzen pro qm | 6.00 | |
Wikipedia | Arrhenatherum elatius | |
Verbreitungskarte | Verbreitungskarte |
Gärtnerisch ist die Wildform höchstens von gewisser Relevanz als Bestandsbildner in blütenreichen, ein- bis zweischürigen Salbei-Glatthafer-Wiesen in sehr großflächigen Anlagen auf mesotrophen, basenreicheren und sonnigen Standorten. Die etwas nahrhafteren Möhren-Glatthaferwiesen sind ebenfalls mit einigen gartenwürdigen Wiesenarten wie Galium album, Achillea millefolium, Geranium pratense, Pastinaca sativa, Heracleum sphondylium oder Centaurea jacea gesegnet.
Es gibt aber mit 'Variegatum' eine panaschierte Form mit kultivierter Erscheinung. Auch hier gibt es aber mit Calamagrostis x acutiflora 'Overdam' eine attraktive Alternative, die noch dazu mit hervorragender Winterstruktur aufwarten kann.
Der versamungsfreudige Glatthafer erobert auch unwirtlich anmutende Plätze.
Kultur: Bei Nährstoffüberangebot verdrängt der Glatthafer übrige Wiesenstauden, das Mähgut sollte daher entfernt werden, um die Standorte längerfristig auszuhagern bzw. stickstoffärmer zu halten.
Der Glatthafer ist unter allen nicht zu extremen, sonnigen Standortbedingungen vollkommen pflegefrei. Er versamt sich willig bzw. oft über die Grenze zur Lästigkeit hinaus.
Sorten:
Lebensform | Stauden/Gräser/Farne | Blütenfarbe | Blütezeit | Blattfärbung |
Staude Gras |
flächendeckend 30-60 cm Höhe 60-100 cm Höhe 100-150 cm Höhe |
grün gelblich-grün |
Juni |
grün weiß panaschiert |
Geniessbarkeit/Giftwirkung | Wasserhaushalt | Lichtansprüche | Bodenansprüche | Nährstoffversorgung (N + P) |
ungiftig |
mäßig trocken frisch sommertrocken |
vollsonnig sonnig |
stark kalk-/basenreich mäßig kalk-/basenreich ph-neutral kalkarm, leicht sauer (lehmiger/humoser) Sand durchlässiger Lehm Lehm humos poröser Schotter kalk-/basenreich |
arme Böden mittlere Böden reiche Böden |
Klima/Frostsicherheit | Herkunft | BEWERTUNGEN | Wiesen | Staudenfluren |
sehr wintermilde Lage Normal- bis winterrauhe Lage frostarme Lage ausgeprägte Warmlage hitzeanfällige Lage gemäßigte Klimate wintermilde Lage Warmlagen |
Europa Ozeanischer Verbreitungsschwerpunkt Tiefland Mittelgebirge (montan) alpin Nordeuropa Mitteleuropa Südeuropa Süd-Osteuropa Osteuropa/Kaukasus Hügelland (collin) Asien Sibirien Zentral-Asien Kleinasien |
befriedigend Sehr gering aspektbildender Flächenfüller |
Frischwiesen |
Staudenfluren frischer, nährstoffreicher Standorte |
Einsatzbereich | Handelsgängigkeit | Belaubung | Lebensbereich |
Wiese/Prärie |
Nebensortiment |
sommergrün |
Wiesen Gehölzrand/Staudenfluren |