Arabis procurrens // Karpaten-Schaumkresse

Familie Brassicaceae, Kreuzblütler
Pflanzen pro qm 20.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Arabis procurrens

Die Karpaten-Schaumkresse stammt aus den montanen bis alpinen Lagen der Gebirge Süd-Ost-Europas. Die Verbreitung reicht von Italien und Kroatien im Westen bis an das Schwarze Meer im Osten. Im Nord-Osten Griechenlands liegt die Südgrenze der Verbreitung.


Arabis procurrens ist glücklich, wenn es sich Felsen anschmiegen darf.

Vereinzelt finden sich in Deutschland und Österreich Gartenflüchtlinge in Siedlungsnähe.

Die Winter in den Hochlagen des Verbreitungsgebietes gehen mit längeren tiefen Frostphasen einher. Allerdings federn schützende Schneedecken den Frosteinfluss ab.

Arabis procurrens wächst auf mäßig trockenen bis frischen, mäßig stickstoffreichen Kalkschotterböden und Felsspaltengesellschaften in sonnigen bis halbschattigen Lagen. 

Auffällig ist die asymetrische Anordnung der vier Blütenblätter:


Beschreibung
Arabis procurrens ist eine immergrüne Staude. Sie bildet durch oberirdische Ausläufer flache, 10 bis 15 cm hohe Teppiche.

Der üppige, weiße Blütenflor erscheint im April/Mai.

Sehr ähnlich ist Iberis saxatilis, dessen Blütenstände deutlicher zu kleinen Tellern formiert sind. Auch mit der wüchsigeren Schwesternart Iberis sempervirens besteht eine optische Nähe.

Verwendungshinweise
Die Karpaten-Schaumkresse oder eine der vergleichbaren Iberis-Arten wird in Privatgärten sehr häufig verwendet. Letztere zeigen meist den noch etwas eindrucksvolleren Blütenflor. 

Arabis procurrens passt in kleinere Steingartenanlagen, als Bodendecker vor Schnitthecken, in Bauerngärten und in Pflanztröge bzw. Tuffsteine.

Die Wirkung ist solide, aber auch nicht übermäßig ambitioniert.

Kultur
Die Art ist anspruchslos und genügsam, wächst auf tockenen Standorten aber sehr langsam und mit verminderter Vitalität. Unter frischeren Bedingungen wird das Aufkommen von Wildkräutern durch die dichten Teppiche etwas erschwert.

Trotz der Toleranz gegenüber leichter Verschattung ist die Art aber auf den bevorzugten mäßig trockenen bis frischen, mäßig nahrhaften Standorten nicht dauerhaft ohne gärtnerische Eingriffe zu erhalten.


'Old Gold' variert das Schaumkressen-Thema durch panaschiertes Laub.

Sorten:
  • Neuschnee: wüchsige, blühstarke Auslese
  • Old Gold: mit gelb-panaschierten Blättern
  • Bilder















    'Old Gold'



    'Old Gold'

    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    bodendeckend
    bis 15 cm Höhe
    15-30 cm Höhe
    weiß
    April
    grün
    gelblich
    panaschiert
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    unbedeutend
    mäßig trocken
    frisch
    gut drainiert
    sommertrocken
    vollsonnig
    sonnig
    halbschattig
    stark kalk-/basenreich
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    poröser Schotter
    keine Bodenverdichtung
    kalk-/basenreich
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    arme Böden
    mittlere Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    luftfeuchte und/oder kühle Lagen
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Europa
    Kontinentaler Verbreitungsschwerpunkt
    Mittelgebirge (montan)
    alpin
    Süd-Osteuropa
    befriedigend
    Mittel
    aspektbildender Flächenfüller
    verträglich
    Ländlicher Garten
    Terrassen-/Balkongarten
    Repräsentative Gärten
    Steingarten/Alpinum
    für Pflanzgefäße geeignet
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Hauptsortiment
    winter-/immergrün
    Alpinum
    Felssteppen