Aquilegia sibirica // Sibirische Akelei

Familie Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse
Pflanzen pro qm 12.00
Wikipedia Aquilegia sibirica
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Aquilegia sibirica

Die Sibirische Akelei kommt selten in montanen bis subalpinen Regionen Zentral-Asiens bis Sibirien vor.

Aquilegia sibirica bevorzugt gut mit Wasser versorgte aber durchlässig-skeletttreichen Böden an kühl-feuchten, licht halbschattigen bis licht absonnigen Standorten. Die Art wäcsht gerne an schotterreichen Bachufern.

Die Substrate sind stickstoffarm bis mäßig stickstoffreich und eher basenreich.

Aquilegia sibirica var. discolor verzückt durch zarten Wuchs und zweifarbige Blüte.

Beschreibung
Die Sibirische  Akelei ist eine sommergrüne, horstige Staude von 20 bis 30 cm Wuchshöhe.

Die nickenden Blüten erscheinen von Anfang bis Ende Mai. Die Blütenfarben sind einfarbig mittel-blau (Aquilegia sibirica var. concolor) oder mit hellen Spitzen an den zentralen Honigblättern (Aquilegia sibirica var. discolor).

Im Handel ist die reine Art praktisch nur als Saatgut erhältlich. Bei Topfballen handelt es sich meist um Hybriden mit der wüchsigeren und einige Tage später blühenden Aquilegia vulgaris.

Verwendungshinweise
Aquilegia sibirica ist eine zarte, ansprechende Erscheinung für naturhafte Alpinarien für den Kenner. Durch die niedrige, zarte Wuchsform hat sie ein gewisses Alleinstellungsmerkmal unter den diversen blauen Wild-Akeleien.

Für die gewöhnliche Gartengestaltung ist sie im Grunde dennoch entbehrlich und auch nicht durchsetzungsfähig genug.

Kultur
Sie benötigt dauer-frische bis feuchte, durchlässige Böden. Trockenphasen und Staunässe sind der Vitalität abträglich. An zusagenden Standorten mit offenen Bodenstellen samt sich willig aus.

Die niedrige, schwachwüchsige Art ist auf den auch für wüchsigere Stauden günstigen Standortbedingungen wenig konkurrenzfähig und nur in intensiv gärtnerisch betreuten Anlagen dauerhaft kultivierbar.

Bilder






var. discolor



var. discolor

Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
horstartig
15-30 cm Höhe
hell-blau
blau
Mai
grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
giftig
unbedeutend
frisch
gut drainiert
nicht austrocknend
feucht
halbschattig
absonnig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
durchlässiger Lehm
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
arme Böden
mittlere Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Asien
Ostasien/China/Mandschurei
Sibirien
befriedigend
Hoch
Geselligkeit
Gruppen-Verbands-Pflanze
verträglich
konkurrenzschwach
Repräsentative Gärten
Steingarten/Alpinum
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Raritäten/Saatgut
sommergrün
Alpinum
Gehölzrand/Staudenfluren