Anthyllis vulneraria // Echter Wundklee, Tannenklee

Familie Fabaceae, Schmetterlingsblütler
Pflanzen pro qm 20.00
Wikipedia Anthyllis vulneraria
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Anthyllis vulneraria

Der Echte Wundklee kommt in ganz Europa und in Nordafrika in einer Vielzahl von Unterarten vor.

In Deutschland hat er in der westlichen Tiefebene erhebliche Verbreitungslücken und ist hier zudem deutlich rückläufig. Auch in Brandenburg ist er nicht stetig. Ansonsten ist er überall mehr oder weniger häufig anzutreffen.



Anthyllis vulneraria nach der Aussaat einer Landschaftsrasenmischung mit Vicia cracca und Leucanthemum vulgare.

Anthyllis vulneraria wächst in trocken-warmen, nährstoffarmen Trespen-Magerrasen und sonnigen Rändern von montanen Schneeheide-Kiefernwäldern.

In alpinen Höhenlagen mit hohen Niederschlagsraten besiedelt er vorrangig flachgründige Felsköpfe. Die Substrate sind alkalisch bis schwach sauer.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG   ... zur Legende
Licht (8)  Temperatur (6)  Kontinentalität (3)  Feuchte (3)  Reaktion (7)  Stickstoff (2)



In den Hochlagen der Gebirge bleibt der Wuchs kompakt-polsterartig.

Beschreibung
Der Echte Wundklee ist eine sommergrüne Staude von 15 bis 30 cm Höhe und niederliegend-aufstrebendem Wuchs. In Weiden und regelmäig gemähten Wiesen bzw. in den höheren Berglagen (insbesondere Anthyllis vulneraria ssp. alpicola) wächst er auch polsterartig.

Die gelben, mitunter mehr oder weniger ausgeprägt orange abblühenden Blütenstände erscheinen reich von Mitte April bis Mitte Juni, nach Rückschnitt auch mit Nachblüten bis in den September hinein.



Exemplare mit ausgeprägt orange verfärbenden Blüten.

Verwendungshinweise
Anthyllis vulneraria ist eine ansprechende Art für betont naturhafte Gartensituationen.

Sie kann in blütenreichen Trockenrasen, trocken-warmen Alpinarien, Trockenmauern, Kiesflächen und zur Dachbegrünung eingesetzt werden.

Anthyllis vulneraria wird als Rohbodenpionier auch häufig in Saatgutmischungen als Bodenfestiger auf Böschungen und Erdanrissen verwendet.



Anthyllis vulneraria in einem kontinentalen Steppenrasen zusammen mit Melampyrum arvense, Scabiosa canescens und Centaurea scabiosa

Kultur
Auf mageren, sonnigen Trockenstandorten ist der Echte Wundklee recht pflegeextensiv zu kultivieren und kommt z.B. in stickstoffärmeren Wiesen mit ein bis zwei Schnittterminen aus, um nicht von wüchsigen Konkurrenzstauden verdrängt zu werden.

Der Bezug als Topfballen ist mit etwas Mühe verbunden, für großflächigen Einsatz empfiehlt sich ohnehin die Verwendung von Saatgut.

Frisches Saatgut keimt bei gleichmäßiger Feuchte und Temperaturen um 20 Grad innerhalb von zwei bis vier Wochen. Sollte nach sechs Wochen noch keine Sämlinge aufgelaufen sein, wird nach den Regeln für Kaltkeimer fortgefahren.

Sorten:
  • var. coccinea: mit tief orange-roten Blüten (auch als 'Red Carpet' im Handel)
  • Bilder



























    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    15-30 cm Höhe
    Polsterpflanze
    gelb
    orange
    rot
    Juni
    grün
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    Heil-/Gewürzpflanze
    unbedeutend
    trocken
    mäßig trocken
    frisch
    gut drainiert
    sommertrocken
    vollsonnig
    sonnig
    stark kalk-/basenreich
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    humos
    poröser Schotter
    keine Bodenverdichtung
    kalk-/basenreich
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Trockenrasen
    sehr arme Böden
    arme Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    gemäßigte Klimate
    subtropische Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Europa
    Tiefland
    Mittelgebirge (montan)
    alpin
    Nordeuropa
    Mitteleuropa
    Südeuropa
    Süd-Osteuropa
    Osteuropa/Kaukasus
    Hügelland (collin)
    Afrika
    Nordafrika
    befriedigend
    Mittel
    aspektbildender Flächenfüller
    verträglich
    Steppenrasen
    Submediterrane Halbtrockenrasen
    Alpine Felsfluren Staudenfluren Zwergstrauchheiden und Nadelgebüsche Wälder Einsatzbereich
    Kalk
    Staudenfluren trockenwarmer Standorte
    Bergheiden
    Wacholdergebüsche
    Nadelwälder
    Kiefernwälder
    Schneeheide-Kiefernwälder, kalkreich
    Steingarten/Alpinum
    Steppenpflanzung
    Klostergarten
    Gründächer
    Substratstärke 8-15 cm
    Substratstärke über 15 cm
    Insektenweide
    Bodenfestiger (Halden/Böschungen)
    Wiese/Prärie
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Nebensortiment
    sommergrün
    Alpinum
    Wiesen
    Felssteppen
    Steppen