Hepatica transsilvanica // Siebenbürger Leberblümchen

Familie Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse
Pflanzen pro qm 30.00

Beschreibung

Naturstandort:

 Das Siebenbürger Leberblümchen (Hepatica transsilvanica) ist in den rumänischen Karparten verbreitet.

Es wächst in frischen, basenreichen und mäßig nahrhaften Laubmischwäldern. Die Standorte sind halbschattig bis licht schattig.



Dieser schöne Bestand schafft es jedes Jahr, seine Blüten knapp über das alte Eichenlaub zu erheben.

Beschreibung

Hepatica transsilvanica bildet sommergrüne, bis 10 cm hohe Horste. Die hellblauen Blüten stoßen zusammen mit Winterling und Schneeglöckchen von Ende Februar bis Anfang April aus der Laubstreu.

Es blüht damit deutlich Früher als die ähnliche, immergrüne Hepatica nobilis. Das Laub des Siebenbürger Leberblümchens erscheint erst nach der Blüte.

Mit Hepatica nobilis wird die sterile Hybride "Hepatica x media" gebildet, die praktisch nicht gehandelt wird.

Es gibt eine ganze Reihe von Auslesen mit rosa, hell- oder dunkelblauen Blüten. Diese sind im regulären Handel zumindest ist Deutschland aber praktisch nicht zu beziehen.


Wächst Hepatica transsilvanica wie hier unter Sträuchern, sollten diese nicht auch noch unter Bäumen stehen. Dann wird der Lichtgenuss knapp.

Verwendungshinweise

Das Siebenbürger  Leberblümchen ist in größeren Beständen eine sehr gute Wahl für halbschattige bis licht schattige Standorte unter alten Bäumen, Groß-Sträuchern oder im Schatten von Mauern.

Die Art ist lichtbedürftiger als Hepatica nobilis und kommt unter dichten, sommergrünen Baumbeständen oder immergrünen Koniferenbeständen nicht oder nur schwach zur Blüte.

Kultur

Die Art kann zusammen mit niedrigen Waldgräsern und Wald-Frühlingsgeophyten mit einigermaßen vertretebarem Aufwand kultiviert werden. Ungünstig ist eine Kombination mit wintergrünen Waldgräsern und wuchernden Farnen.

An zusagenden Standorten verwildert das Siebenbürger Leberblümchen und kann größere Bestände bilden.

Der engagierte Gärtner beseitigt das vertrocknete Laub des Vorjahres vor der Blüte, damit diese noch besser zur Geltung kommen.

Sorten:

  • 'Blue Jewel': wuchsfreudige und großblumige Auslese mit guter Fernwirkung.

Bilder






Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
horstartig
bis 15 cm Höhe
hell-blau
blau
Februar
März
grün
Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
unbedeutend
mäßig trocken
frisch
halbschattig
sommerlich schattig
absonnig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
starker Wurzeldruck
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
mittlere Böden
reiche Böden
Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Kontinentaler Verbreitungsschwerpunkt
Mittelgebirge (montan)
Süd-Osteuropa
Hügelland (collin)
sehr gut
Mittel
Gruppen-Verbands-Pflanze
aspektbildender Flächenfüller
verträglich
Mediterraner Garten
Repräsentative Gärten
Steingarten/Alpinum
Waldgarten
öffentliches Grün
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Nebensortiment
Belaubung Lebensbereich
sommergrün
Gehölz/Wald
Alpinum
Gehölzrand/Staudenfluren