Hepatica nobilis // Leberblümchen

Familie Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse
Pflanzen pro qm 50.00
Wikipedia Hepatica nobilis
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort/Herkunft von Hepatica nobilis

Das Leberblümchen ist praktisch in ganz Europa in frischen, basenreichen Laubmischwäldern verbreitet .

In Deutschland kommt Hepatica nobilis mit einigen regionalen Verbreitungslücken vom Tiefland bis in alpine Höhen vor.

Naturstandort im frühjahrsfrischen Hainbuchen-Wald.

Die etwas wärmeliebende Art ist eine Kennart der Edellaubwälder mit Schwerpunktvorkomen in orchideenreichen Kalk-Buchen-Wäldern sowie in montanen Schneeheide-Kiefern-Wäldern.

Hepatica nobilis kommt vorrangig auf humosen, mäßig nahrhaften Lehmböden in licht schattigen bis sommer-schattigen Lagen vor.

Die Standorte sind mäßig trocken bis frisch. Im Sommer kann mitunter Trockenstress auftreten.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG  ... zur Legende
Licht (4)  Temperatur (6)  Kontinentalität (4)  Feuchte (4)  Reaktion (7)  Stickstoff (5)

Das Leberblümchen (Hepatica nobilis) ist der schönste heimische Frühlingsbote und auch unter den Exoten reichen nur wenige an sie heran.Das Leberblümchen ist vielleicht der schönste heimische Frühlingsbote und auch unter den Exoten reichen nur wenige an sie heran.

Beschreibung
Hepatica nobilis bildet mal mehr, mal weniger wintergrüne, bis 10 cm hohe Horste. Wann die Blätter austreiben und wieder einziehen ist nicht gänzlich berechenbar. Man muss sich jedenfalls keine Sorgen machen, wenn das Leberblümchen im Spätsommer verschwunden scheint und den halben Winter nicht wieder auftaucht.

Die Wildform ist zierlicher und meist weniger wintergrün als die handelsüblichen Kulturformen.

Die ledrigen Blätter sind sehr auffällig geformt. Nicht selten sieht man auch Formen mit weißlich gezeichneten Blättern.

Auch in natürlichen Populationen treten marmorierte Blattfärbungen auf.

Die hellblauen Blüten stoßen von Mitte März bis Anfang Mai aus der Laubstreu. Spätestens mit dem Blütenansatz vergehen die Blätter des Vorjahres. Je nach Witterungsverlauf erscheint das Leberblümchen dann blattlos und die Blüten kommen besonders stark zur Geltung.

Es gibt eine ganze Reihe von Auslesen mit weißen, rosa oder violetten und sogar gefüllten Blüten. Die meisten von ihnen sind zumindest in Deutschland nur im Spezialhandel zu beziehen.

Mit Hepatica transsylvanica wird die sterile Hybride "Hepatica x media" gebildet, die ebenfalls selten gehandelt wird. Noch seltener ist die Hybride "Hepatica x schlycheri", die Hepatica nobilis mit Hepatica maxima eingeht.

Leberblümchen am Naturstandort mit Buschwindröschen

Verwendungshinweise
Das Leberblümchen ist eine sehr gute Wahl für halbschattige bis schattige Standorte unter alten Bäumen, Groß-Sträuchern oder im Schatten von Mauern. Die Art ist gut schattenverträglich und kommt in der Regel auch unter immergrünen Koniferen zur Blüte.

Sie kommt v.a. in größeren Beständen zur Geltung und kann dann auch in parkartigen Anlagen verwendet werden. Sinnvoll sind insbesondere Standorte in der Nähe von Wegen und Plätzen, wo der Betrachter nah herangeführt werden kann.

Schöne Farbaspekte ergeben sich mit den grünlich-gelben Blüten der Stinkenden Nieswurz (Helleborus foetidus), die auch an Naturstandorten gelegentlich zu beobachten sind.

Die ungewöhnlichen Blätter sind beinahe ganzjährig ein erwähnenswerter Zieraspekt. Diese Kombination mit dem Sauer-Klee ist hübsch, wird man in der Natur aber kaum antreffen.

Kultur/Pflege von Hepatica nobilis

Durch die Schattenverträglichkeit ist die Art in schattigen Lagen mit zarten Waldgräsern und Wald-Frühlingsgeophyten mit vertretebaren Aufwand zu kultivieren. Kräftigen, wintergrünen Waldgräsern und wuchernden Farnen hält das Leberlümchen hier aber in der Regel nicht lange stand.

An zusagenden Standorten verwildert das Leberblümchen und kann größere Bestände bilden. Alte Exemplare können zur Vermehrung auch geteilt werden, auch wenn die Art es unbedingt bevorzugt, jahrelang nicht gestört zu werden.

Für die effektive Vermehrung ist Saatgut das Mittel der Wahl. Man wird sogar regelmäßig Selbstversamung beobachten können.

Nach der Pflanzung kann es das eine oder andere Jahr dauern, bis ein Leberblümchen-Bestand zuverlässig und üppig blüht.

'Alba' zusammen mit Scilla litardierei

Sorten:
In Kennerkreisen werden zahlreiche Auslesen kultiviert und gehandelt. An dieser Stelle werden lediglich die handelsüblichsten Sorten erwähnt.

  • Alba: weiße Blüten
  • Rosea: rosa Blüten
  • Sanssouci: weiße Blüten, wüchsig
  • Bilder




































    'Alba'



    'Alba'