Anemone Autumn Double Group // Herbst-Anemone

Familie Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse
Pflanzen pro qm 6.00

Beschreibung

Herkunft der Anemone Autumn Double Group

Im Handel sind praktisch nur Auslesen der Haupt-Elternarten Anemone tomentosa und Anemone hupehensis mit meist unklarem Hybridisierungsgrad. Vermutlich ist auch Anemone vitifolia in einigen Sorten eingekreuzt.

Aufgrund der unklaren Verhältnisse erfolgt die Einteilung der Herbstanemonen in drei Gruppen nicht mehr aufgrund von Artzugehörigkeiten, sondern orientiert sich im Wesentlichen an der Blütenform (ungefüllt, halb- und gefüllt).

Die botanische Art Anemone tomentosa stammt aus den Gebirgsregionen des zentralen Chinas, wo sie bis über 3.000 m üNN hinaus aufsteigt. Anemone hupehensis ist vom zentralen China bis Taiwan in Gebirgsregionen beheimatet, steigt aber nicht über 2.500 m üNN hinauf.

Die Wuchsorte beider Arten sind vergleichbar. Sie besiedeln offene, sonnige bis absonnige Berghänge und lichte Gebüsche. Die Wasserversorgung ist frisch bis sickerfeucht.

Die skelettreich-humosen Böden sind sauer bis schwach basenreich und mehr oder weniger nahrhaft.


'Whirlwind' stilecht vor historischem Ochsenblut.

Beschreibung
Die Vertreter der Autumn Elegans Double sind sommergrüne Stauden. Sie erreichen Wuchshöhen zwischen 80 und 130 cm. Für die Endhöhen sind allerdings optimale Standorte und einige Jahre Entwicklungszeit erforderlich.

Durch mitunter weitstreichende Rhizome tendieren sie stark in die Breite, ohne nennenswerte Konkurrenz entwickeln die vital-robusten Sorten sogar Zug in die Fläche.

Die Blüten sind gefüllt und das Farbspektrum reicht von reinem Weiß bis Dunkel-Rosa. Die Blütezeit ist ausdauernd von Anfang August bis Ende September, in Sorten auch bis Ende Oktober.

Nach der Blüte werden filzige Samenstände entwickelt, die über den Winter strukturstabil und durchaus zierend sind.

Ähnlich sind die schwächer gefüllt blühenden Vertreter der Anemone Autumn Elegans Group.

Verwendungshinweise
Herbstanemonen erfreuen sich ausgesprochener Beliebtheit v.a. in Privatgärten, fehlen aber auch in kaum einer Rabatte repräsentativer öffentlicher Anlagen. Die gefüllten Blüten haben einen eher artifiziellen Ausdruck. Dennoch sorgt ein kräftiger, blühender Bestand immer für erhebliche Aufmerksamkeit.  

Mit ihrem stark romantischen Habitus passen sie auch gut in ländliche Gärten. In naturhaften Situationen wirken die gefüllten Blüten immer deplaziert. Hier greift man besser auf die ungefüllten Autumn-Single-Group-Vertreter zurück, wenn man auf Herbstanemonen nicht verzichten kann.


'Bressingham Glow' in einer Landhausrabatte mit Buchsbaumeinfassung und silber-grünem Wermut.

Kultur
Die bewährten Auslesen der Autum Double Group sind robuste und dankbare Begleiter, die sich nach der Etablierung auf frischen, sonnigen bis licht absonnigen Standorten sehr gut durchsetzen können. Es dauert allerdings zwei bis drei Jahre, bis sie ihre volle Wuchs- und Kampfkraft entwickelt haben und benötigen bis dahin dann doch gärtnerische Unterstützung.

Insbesondere ist in Trockenphasen Bewässerung hilfreich und in rauhen Lagen ein leichter Winterschutz sowie generell die Frühjahrspflanzung zu empfehlen. Nach Frostschäden treiben Herbstanemonen aber meist mit etwas zeitlicher Verzögerung willig wieder aus.

Ältere Exemplare lassen sich aufgrund der Pfahlwurzeln nur noch schlecht verpflanzen, sind dann aber mit geringem Pflegeaufwand sicher am Standort etabliert und trotzen auch sommerlichen Trockenphasen zwar nicht ganz klaglos aber letztlich unbeschadet.

Muss man dennoch umpflanzen, sollte man den Spätwinter/Vorfrühling dafür wählen und dabei auch gleich eine Teilung vornehmen. Herbstliche Umpflanzaktivitäten können zum Ausfall der betroffenen Exemplare führen.

Mit ihrem tiefreichenden Wurzelwerk überstehen alte Exemplare gelegentlichen Trockenstress unbeschadet. Vitaler und ansehnlicher werden sie jedoch auf dauerhaft frischen bis feuchten Standorten. Ideal sind humose, skelettreiche Lehmböden ohne Bodenverdichtung.

Vermeiden sollte man einseitige Besonnung, weil insbesondere die höheren Arten dann sehr schräg zum Licht wachsen und früher oder später umfallen.

In sonnigen Lagen ist der Blütenansatz am üppigsten, in licht absonnigen Lagen aber immer noch ansehnlich. Sehr warme Lagen sind ungünstiger als kühle Standorte.

Sorten:

Es gibt eine Vielzahl von Sorten, von denen Folgende widerstandfähig, vital, reichblühend und mindestens gut standfest sind:
  • Bressingham Glow: ausgezeichnet, stark gefüllt dunkel-altrosa blühend von Mitte August bis Mitte Oktober, Höhe 80-110 cm, ausgezeichnet standfest.
  • Margarete: sehr gut, stark gefüllt dunkel-altrosa blühend von Mitte August bis Mitte Oktober, Höhe 80-90 cm, sehr standfest.
  • Prinz Heinrich: ausgezeichnet, gefüllt dunkel-altrosa blühend Anfang September bis Ende Oktober, Höhe90-120 cm, ausgezeichnet standfest.
  • Whirlwind: sehr gut, gefüllt weiß blühend von Ende August bis Ende Oktober, Höhe 90-120 cm, sehr standfest.

  • Auf Basis der Ergebnisse der Sortimentssichtung des Arbeitskreises Staudensichtung. FETT = ausgezeichnete Sorten, UNTERSTRICHEN = sehr gute Sorten.

    Bilder






    Prinz Heinrich



    Bresssingham Glow



    Bresssingham Glow



    Whirlwind



    Whirlwind