Anemonoides blanda (Anemone blanda) // Balkan-Windröschen, Strahlen-Anemone

Familie Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse
Pflanzen pro qm 100.00
Wikipedia Anemonoides blanda (Anemone blanda)
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Anemonoides blanda (Anemone blanda)

Das Balkan-Windröschen ist ein Florenelement lichter, montaner Kiefernwälder und Gebüsche des Balkans, Klein- und Vorderasiens sowie des Kaukasus.

In Deutschland gilt die Art als in Einbürgerung befindlicher Neophyt. Auch in England, Skandinavien und Frankreich gibt es neophytische Vorkommen.

Anemonoides blanda besiedelt vorrangig locker-humose, basenärmere und durchlässige Substrate in licht halbschattigen bis licht schattigen Lagen.

In edlem Weiß präsentiert sich 'White Splendour'

Beschreibung
Das Balkan-Windröschen ist ein vorsommergrüner Knollengeophyt. Die horstigen Einzelpflanzen bilden durch willige Selbstaussaat mit der Zeit dichte, bis 15 cm hohe Teppiche.

Die in der Wildform blauen Blüten erscheinen von Ende März bis Anfang Mai. 

Im Handel ist die synonyme Benennung als "Anemone blanda" gebräuchlich und dürfte dies auch noch für lange Zeit bleiben.

'White Charmer' in ungewohnt naturhafter Verwendung.

Verwendungshinweise
Die Strahlen-Anemone ist ein schöner Frühlingsblüher, der v.a. im Unterstand lichter Baumbestände mit felsig-humosem Substrat oder in absonnigen Partien von Alpinarien gut zur Geltung kommt.

Idealerweise wird er in individuenreichen, flächigen Einheiten verwendet.

'Blue Shades' überzeugt mit einem fast reinem Blauton.

Kultur
In winterrauhen Lagen mit tiefen Barfrösten kann es zu Verlusten kommen. Hier empfehlen sich kleinklimatisch begünstigte Standorte. Bei Kultur in Pflanzgefäßen ist ein Durchfrieren des Gefäßes zu vermeiden.

Da die Art nach der Blüte rasch einzieht, vermeidet sie die Konkurrenz mit wüchsigeren Konkurrenzstauden und übersteht sommerliche Trockenphasen unbeschadet. Staunässe führt v.a. im Winter rasch zu Totalverlusten.

Die Knollen sollten vor dem Ausbringen im Herbst am Besten über Nacht gewässert werden.

'Charmer' bringt ein violettes Rosa ein.

Sorten:
  • Blue Shades: blau,
  • Bridesmaid: weiß,
  • Charmer: violett-rosa,
  • Ingramii: tief blauviolett,
  • Pink Star: hellrosa,
  • Radar: karminrot mit weißer Mitte,
  • Rosea: rosa,
  • Violet Star: hellviolett mit hellerer Mitte,
  • White Charmer: rein weiß
  • White splendor: weiß, außen leicht rosa überhaucht, langer Blütenflor
  • Bilder






    'Blue Shades'



    'Blue Shades'



    'Blue Shades'



    'Charmer'



    'Charmer'



    'White Charmer'



    'White Charmer'



    'White Splendor'

    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Zwiebel/Knolle
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    bis 15 cm Höhe
    weiß
    rosa
    violett
    hell-blau
    blau
    rosé-weiß
    April
    grün
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    unbedeutend
    mäßig trocken
    frisch
    gut drainiert
    sommertrocken
    sonnig
    halbschattig
    sommerlich schattig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    kalkfrei, sauer
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    humos
    poröser Schotter
    starker Wurzeldruck
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    arme Böden
    mittlere Böden
    sehr wintermilde Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    hitzeanfällige Lage
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Europa
    Mittelgebirge (montan)
    Süd-Osteuropa
    mediterraner Schwerpunkt
    Asien
    Kleinasien
    Vord. Orient
    gut
    Gering
    aspektbildender Flächenfüller
    verträglich
    Mediterraner Garten
    Terrassen-/Balkongarten
    Repräsentative Gärten
    Steingarten/Alpinum
    Waldgarten
    für Pflanzgefäße geeignet
    öffentliches Grün
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Rabatte
    Wiese/Prärie
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Hauptsortiment
    vorsommergrün
    Gehölz/Wald
    Gehölzrand/Staudenfluren