Androsace sarmentosa // Ausläuferbildender Mannsschild, Himalaya-Mannsschild

Familie Primulacea, Primelgewächse
Pflanzen pro qm 15.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Androsace sarmentosa

Der Ausläuferbildende Mannsschild kommt im chinesischen, indischen, nepalesischen und pakistanischen Teil des Himalayas vor.

Er besiedelt alpine Höhenlagen auf sonnigen bis halbschattigen Felshängen.

 : Lange, fast fadenartige Ausläufer bringen die kleinen Rosetten fast überall hin.

Androsace sarmentosa wächst auf basenreichen, durchlässigen Kalkschotterböden. Die Standorte sind mäßig trocken bis frisch und mäßig nahrhaft.

Beschreibung
Androsace sarmentosa ist eine in Blüte bis 10 cm hohe, wintergrüne Rosetten-Staude mit silbriger Behaarung.

Sie bildet durch lange Ausläufer locker teppichartige Bestände.

Die etwas süßlich duftenden, rosa Blüten erscheinen zahlreich ab Mitte April bis Anfang Juni.

Verwendungshinweise
Der Himalaya-Mannsschild ist ein sehr ansprechender, ungewöhlicher Bodendecker für Steingärten, Kübel und Tuffsteine.

Er ist so niedrig und relativ locker in der Bodenbedeckung, dass sich auch zarte Zwiebelpflanzen gut kombinieren lassen. Interessant ist z.B. die Verbindung mit Herbstkrokussen wie Crocus pulchellus oder Crocus ligusticus.

Sehr hübsch ist er auch in Trockenmauern und Kiesflächen.

Im Versandhandel ist die Art recht zuverlässig zu erhalten.

 : Den kleinen Rosetten traut man eine derartige Blütenpracht nicht unbedingt zu.

Kultur
Auf mäßig trockenen, durchlässigen und relativ stickstoffarmen Standorten in sonnigen Lagen ist die Art in regelmäßig gärtnerisch betreuten Anlagen mit vertretbarem Aufwand kultivierbar. Allerdings bleiben zwischen den Rosetten viele Zwischenräume, die von vielen Wildkräutern zur Keimung gut genutzt werden können. Man hat also immer etwas zu tun.

Die Art verträgt auch halbschattige Lagen, wird hier aber bei Wildkrautaufkommen durch die zusätzliche Verschattung schneller verdrängt.

Wintersonne in Verbindung mit gefrorenem Boden führt schnell zu irreversiblen Trockenschäden.

 : Im Winterhalbjahr verstärkt sich der silbrige Schein der Rosetten nochmals und hilft gegen die austrocknende Wintersonne.

Bilder















Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
bodendeckend
bis 15 cm Höhe
rosa
April
Mai
Juni
grau-grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
vorhanden
mäßig trocken
frisch
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
halbschattig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
Lehm
poröser Schotter
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
arme Böden
mittlere Böden
sehr wintermilde Lage
frostarme Lage
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Asien
Ostasien/China/Mandschurei
gut
Hoch
aspektbildender Flächenfüller
verträglich
konkurrenzschwach
Mediterraner Garten
Terrassen-/Balkongarten
Repräsentative Gärten
Steingarten/Alpinum
Steppenpflanzung
für Pflanzgefäße geeignet
Gründächer
Substratstärke über 15 cm
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Hauptsortiment
winter-/immergrün
Felssteppen