Androsace mathildae // Apennimischer Mannsschild

Familie Primulacea, Prielgewächse
Pflanzen pro qm 30.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Androsace mathildae: Der Apennimische Mannsschild kommt endemisch im zentralen Apennin-Gebirge in der Mitte Italiens. Ob die Vorkommen auf dem Balkan tatsächlich Androsace mathildae zuzuordnen sind, ist fraglich.

Sie wächst in subalpinen und alpinen Höhen zwischen 2.000 und 3.000 m üNN. Die Winter sind in dieser Höhenlage ernst zu nehmen und längere, auch zweistellige Frostphasen sind nicht ungewöhnlich.



Androsace mathildae wächst auf sonnigen bis halbschattigen Felshängen über basenreichen, flachgründigen Kalkschotterböden oder in Felsspaltensystemen.

Die Standorte sind nicht zwingend sonnig. Es werden auch sonnenabgewandte Stellen hinter Felsen oder absonnige Hänge besiedelt.

In den Sommermonaten trocknen die meist flachgründigen und zudem gut drainierenden Substrate regelmäßig kurzzeitig ab.

Beschreibung

Androsace mathildae ist eine 3 bis 7 cm hohe, wintergrüne Polsterpflanze. Die etwas fleischigen, leicht sukkulenten Blätter sind frisch-grün und vergleichsweie groß.

Die weißen Blüten erscheinen im Flachland zahlreich im Mai/Juni.

Mit dem viel kompakter wachsenden, berühmten Schweizer Mannsschild bringt man die Art nicht auf den ersten Blick in Verbindung.

Verwendungshinweise

Der Apennimischer Mannsschild ist eine ansprechende Zwerg-Polsterpflanze für kleinste Steingärten, Kübel und Tuffsteine. Andere Polster-Zwege wie Primula allionii oder Primula auricula sind die richtigen Partner.

Der Bezug ist mit etwas Mühe verbunden, im Versandhandel aber möglich.

Kultur

Außerhalb von intensiv betreuten Felsspalten-Habitaten ist die konkurrenzschwache Art nicht dauerhaft zu kultivieren. Sie gehört aber zu den zuverlässig im Flachland zu haltenden Alpinisten.

An vollsonnigen Hitzestandorten sollten die Substrate am Besten nicht trockenfallen. Zur Mittagszeit etwas verschattete Standorte sind günstiger. In licht absonnigen Standorten wird das Laub recht groß, die Art kommt aber meistens noch zur Blüte.

Stauende Feuchte muss ganzjährig vermieden werden.

Bilder









Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
horstartig
bis 15 cm Höhe
Polsterpflanze
weiß
Mai
grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
mäßig trocken
frisch
gut drainiert
nicht austrocknend
vollsonnig
sonnig
halbschattig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
durchlässiger Lehm
poröser Schotter
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
sehr arme Böden
arme Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Mittelgebirge (montan)
alpin
Südeuropa
gut
Pflegeaufwand (an geeigneten Standorten)
Hoch
Gruppen-Verbands-Pflanze
verträglich
konkurrenzschwach
Terrassen-/Balkongarten
Steingarten/Alpinum
für Pflanzgefäße geeignet
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Nebensortiment
winter-/immergrün
Alpinum