Amelanchier laevis // Kahle Felsenbirne, Allegheny-Felsenbirne

Familie Rosaceae, Rosengewächse
Pflanzen pro qm 1.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Amelanchier laevis: Die Kahle Felsenbirne kommt mit Ausnahme Floridas in der gesamten Osthälfte der USA und im Süd-Osten Kanadas vor. Dabei kann infolge intensiver Kultivierung nicht mehr nachvollzogen werden, welche der Vorkommen tatsächlich als urwüchsig anzusehen sind.

Amelanchier laevis besiedelt eine breite Amplitude von Habitaten von feuchten Auwäldern der Tiefebenen, Flussuferabbrüche, felsige Steilhänge bis hin zu Trockenwäldern und Lichtungen bzw. sonnige Ränder von Edellaubwäldern auf kräftigen Standorten.

In Schweden und Finnland konnten sich verwilderte Populationen etablieren (Karte der europäischen Verbreitung).

Beschreibung

Amelanchier laevis ist ein trägwüchsiger, sommergrüner Großstrauch mit locker-aufstrebendem Habitus. Seltener werden auch bis 10 m hohe, meist mehrstämmige Baumformen mit hochgewölbter Krone entwickelt.

Die weißen, rötlich überlaufenen Blütentrauben erscheinen überreich im April zusammen mit dem Blattaustrieb. Das dunkel-grüne Laub ist im Austrieb rötlich überlaufen und verfärbt sich im Herbst leuchtend orange, gold-gelb und schließlich scharlach-rot.

Die tief purpur-roten Früchte sind essbar und ähneln in Geschmack und Verwendung der Blaubeere. Getrocknet werden die Früchte als Korinthen-Ersatz verwendet.

Amelanchier laevis ist etwas schwachwüchsiger als die sehr ähnlichen Amelanchier arborea oder Amelanchier lamarckii.

Verwendungshinweise

Die Kahle Felsenbirne ist ein sehr ansprechender Strauch mit großen ästhetischen und praktischen Vorzügen.

Der Felsenbirnen-Komplex wird allerdings etwas inflationär verwendet, weshalb ein Einsatz abgewogen werden will. In ausgesprochen repräsentativen Anlagen können mit solitären Felsenbirnen immer noch ansprechende Effekte erzielt werden, besonders eindruksvolle an Gewässerrändern.

Aufgrund der ausgesprochen Robustheit und Anpassungsfähigkeit an unterschiedlichste Standortbedingungen ist die Art auch im öffentlichen Raum, im Straßenbegleitgrün und ähnliche pflegeextensiven Anlagen einsetzbar.

Bilder






Attribute

Lebensform Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung Geniessbarkeit/Giftwirkung
Strauch
Großstrauch
weiß
Mai
dunkel-grün
zierende Herbstfärbung
ungiftig
essbar
Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
vorhanden
mäßig trocken
frisch
wechselfeucht
feucht
vollsonnig
sonnig
halbschattig
absonnig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
starker Wurzeldruck
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
arme Böden
mittlere Böden
reiche Böden
sehr reiche Böden
Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
ausgeprägte Warmlage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Amerika
Nordamerika
befriedigend
Sehr gering
strukturbildender Solitär
Repräsentative Gärten
Waldgarten
öffentliches Grün
Straßenbegleitgrün
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Hecken
Freie Blütenhecke
Hauptsortiment
Belaubung Lebensbereich
sommergrün
Gehölz/Wald
Gehölzrand/Staudenfluren