Alyssum montanum // Berg-Steinkraut

Familie Brassicaceae
Pflanzen pro qm 15.00
Wikipedia Alyssum montanum
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort

Alyssum montanum kommt in zwei sehr ähnlichen Unterarten vom nördlichen Frankreich über Osteuropa bis in das westliche Russland vor.

In Deutschland ist die Art vom Alpenvorland bis zum Harz, im Thüringischen Becken und in den brandenburgischen Steppenrasen stellenweise verbreitet.

Das Berg-Steinkraut besiedelt ausschließlich extrem stickstoffarme, vollsonnige, meist basenreiche Volltrockenrasen.

Beschreibung

Alyssum montanum ist eine sommergrüne, etwa 20 cm hohe Staude, die niederliegende, zur Blütezeit etwas aufsteigende Teppiche bildet.

Die kleinen, gelben, duftenden Einzelblüten stehen in Trauben und erscheinen im Mai.

Sehr ähnlich ist das Mauer-Steinkraut (Allyssum murale), dass aus dem süd-ost-europäischen Raum stammt und in Mitteleuropa unbeständig auftritt.

Verwendungshinweise

Das Berg-Steinkraut gehört zur Standardausstattung in privaten Steingartenanlagen oder Trockenmauern und wird auch gerne in Trögen eingesetzt.

Die im Handel nur gelegentlich als Saatgut erhältliche Wildform ist eine interessante Ergänzung für blütenreiche, niedrige Volltrockenrasen und den Vordergrund von Steppenanlagen.

Kultur

Auf Extremstandorten ist die Art recht pflegeleicht, wird unter normalen Gartenbedingungen aber rasch von wüchsigeren Konkurrenten verdrängt.

Im Handel ist fast ausschließlich als Auslese "Berggold" erhältlich. Eine Etablierung über Saatgut ist gängig.

Sorten:
  • Berggold: blühstarker Handelsstandard

Bilder






Berggold



Berggold

Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
bodendeckend
15-30 cm Höhe
hell-gelb
gelb
Mai
grau-grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
ausgeprägt
vorhanden
trocken
mäßig trocken
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
poröser Schotter
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Trockenrasen
sehr arme Böden
arme Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Tiefland
Mittelgebirge (montan)
alpin
Mitteleuropa
Südeuropa
Süd-Osteuropa
Osteuropa/Kaukasus
Hügelland (collin)
befriedigend
Mittel
Geselligkeit
Gruppen-Verbands-Pflanze
verträglich
konkurrenzschwach
Sandtrockenrasen
Steppenrasen
Submediterrane Halbtrockenrasen
Alpine Felsfluren Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Kalk
Ländlicher Garten
Terrassen-/Balkongarten
Repräsentative Gärten
Steingarten/Alpinum
Steppenpflanzung
für Pflanzgefäße geeignet
Gründächer
Substratstärke über 15 cm
öffentliches Grün
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Insektenweide
Hauptsortiment
sommergrün
Felssteppen
Steppen