Alnus incana // Grau-Erle, Weiß-Erle

Familie Betulaceae, Birkengewächse
Pflanzen pro qm 10.00
Wikipedia Alnus incana
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Alnus incana: Die Grau-Erle kommt in den Hochlagen der Ost-Alpen, des Balkans und der Karpaten, in weiten Teilen Osteuropas, ganz Skandinaviens und im westlichen Russland sowie in Sibirien vor. In Nordamerika ist sie in Kanada bis in die boreale Zone nahzu flächendeckend verbreitet, während si in den USA nur die Gebirge des Westens bis Alaska besiedelt.

In Deutschland ist sie nahezu flächendeckend in Erlen-Bruchwäldern verbreitet. Allerdings ist sie nur in den Alpen, dem Alpenvorland, der südlichen und westlichen Mittelgebirgsregion sowie im Osten Schleswig-Holsteins und im Nordosten Brandenburgs urwüchsig. Die übrigen Standorte sind künstlich begründet (Verbreitungskarte Deutschland).

In den Gebirgsregionen und den borealen Klimaten ist Alnus incana eine Kennart der Weichholzaue auf basenreiche Sand- und Kies-Rohböden der Gebirgsflüsse und der Bachauen. Die Standorte sind feucht und werden regelmäßig überschwemmt.

Die Grau-Erle kommt sowohl auf nahrhaften wie armen Substraten vor. Durch die Symbiose mit Bakterien trägt sie aber selbst kontinuierlich zur Eutrophierung der Standorte bei.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG (1992)  ... zur Legende
Licht (6)  Temperatur (4)  Kontinentalität (5)  Feuchte (7)  Reaktion (8)  Stickstoff (-)

Beschreibung: Die Grau-Erle ist ein v.a. in der Jugend raschwüchsiger, kurzlebiger, oft mehrstämmiger Baum, der 15 bis 20 m Höhe und knapp 10 m Breite erreicht.

Die Krone ist zunächst schmal-kegelförmig und nimmt im Alter einen rundlichen Habitus an.

Namensgebend sind die glatte, graue Rinde sowie die grau behaarten jungen Triebe.

Die rundlichen, zugespitzten Blätter sind am Rand gesägt und in Größe und Form variabel. Die Blüte im März ist unbedeutend.



Alnus incana zeigt nicht nur im Unterstand einen etwas luftig-sparrigen Habitus

Verwendungshinweise: Alnus incana spielt v.a. als Landschaftsgehölz im Rahmen ingenieurbiologischer Maßnahmen Verwendung eine Rolle. Hier kommt ihre ausgeprägte Neigung zur Bildung von Wurzelausläufern sowie die hervorragende REgenerationsfähigkeit durch Stockausschläge zugute.

In größeren, parkartigen Anlagen werden gelegentlich einige der Auslesen verwendet. Überzeugend ist die Art v.a. in Gewässernähe.

Sorten:
  • Aurea: 10/5 m hoch/breit, mit gelblich-grünen Blättern, im Jahresverlauf hell vergrünend, jüngere Zweige gelb, im Winter oft orange.
  • Laciniata: 14/6 m hoch/breit, mit tief geschlitzten, hell-grünen Blättern,
  • Pendula: 12/8 m hoch breit, mit hängenden Seitenästen, selten im Handel
  • ssp. rugosa: 12/8 m hoch breit, mit runzeligen Blättern, selten im Handel
  • Bilder









    Attribute

    Lebensform Sträucher/Bäume Blütenfarbe Blattfärbung Geniessbarkeit/Giftwirkung
    Strauch
    Großstrauch
    Baum
    Mittelgroße Bäume
    hängend
    gelblich-grün
    grün
    dunkel-grün
    ungiftig
    Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
    unbedeutend
    frisch
    wechselfeucht
    nass
    feucht
    vollsonnig
    sonnig
    halbschattig
    absonnig
    stark kalk-/basenreich
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    humos
    poröser Schotter
    starker Wurzeldruck
    kalk-/basenreich
    arme Böden
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr reiche Böden
    Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Gewässer/Gewässerrand Wälder
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    luftfeuchte und/oder kühle Lagen
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Europa
    Tiefland
    Mittelgebirge (montan)
    alpin
    Nordeuropa
    Mitteleuropa
    Südeuropa
    Süd-Osteuropa
    Osteuropa/Kaukasus
    Hügelland (collin)
    befriedigend
    Sehr gering
    strukturbildender Solitär
    verträglich
    Fliessgewässer
    Bäche
    Flüsse
    Feuchtwälder
    Erlenbruchwälder
    Auwälder
    Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Wassergarten
    Waldgarten
    Bodenfestiger (Halden/Böschungen)
    Hauptsortiment
    sommergrün
    Gehölz/Wald
    Wasserrand/Sumpf
    Alpinum