Allium tuberosum // Schnitt-Knoblauch

Familie Amaryllidaceae, Amaryllisgewächse
Pflanzen pro qm 150.00
Wikipedia Allium tuberosum
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Allium tuberosum

Schnitt-Knoblauch wird in China und nachfolgend in weiten Teilen Asiens seit Langem kultiviert und ist im gemäßigten Asien weit verbreitet eingebürgert.

Natürliche Vorkommen dürften in Nord-Zentral-China sowie in Nepal und dem indischen Teil des Himalayas liegen. Allium tuberosum wächst hier in frischen Berghängen im Unterwuchs lichter Gebüsche.

In Tschechien, der Slowakei und Weißrussland gilt die Art als eingebürgerter Neophyt. In Deutschland sind Einbürgerungstendenzen erkennbar. Auch in Teilen der USA gibt es verwilderte Populationen.

Bei den kultivierten und den verwilderten Beständen handelt es sich um polyploide, kräftigere Auslesen als die Wildformen.

Kräftiger, aufblühender Bestand von Allium tuberosum auf normalem Gartenboden.

Beschreibung
Der Schnitt-Knoblauch ist ein bis in den Hochsommer grüner Zwiebelgeophyt mit grünem Laub und weißlichen, halb-kugeligen Blüten von etwa 5 cm Durchmesser. Die Blütezeit liegt von Ende Juli bis Ende August.

Allium tuberosum erreicht auf nahrhaften Gartenböden Wuchshöhen von 50 (60) cm, sonst etwa 30 cm. Nach der Blüte vergilbt das Laub und wird unansehnlich.

Auf armen, sommertrockenen Kiesböden bleibt die Art zierlicher, kommt aber zur Blüte.

Verwendungshinweise
Allium tuberosum ist v.a. als Gewürzpflanze für den Kräutergarten bekannt, ist aber v.a. in größeren Gruppen auch eine durchaus ansprechende Pflanze für Alpinarien, blütenreiche Kräuterwiesen und Staudenfluren im Vordergrund von Gehölzen.

Die Art macht sich auch im Vordergrund steppenartiger Anlagen oder Kiesgärten überzeugend, auch wenn dies nicht ganz ihren natürlichen Habitaten entspricht. Unter trockenen und armen Bedingungen tut sie sich mit der Etablierung aus Saatgut relativ schwer.


Prächtiger Bestand am sonnigen Wegesrand

Kultur
Auf mäig trockenen bis frischen, nicht zu nahrhaften Standorten in Sonne bis Halbschatten ist die Art robust und pflegeleicht, auch hochsommerliche Trockenphasen schaden ihr nicht. Idealerweise ist die Wasserversorgung aber zumindest bis zum Frühsommer weitgehend frei von Trockenstress. Das Laub bleibt dann länger ansehnlich.

Schnitt-Knoblauch ist gut schnittverträglich und kann im Kräutergarten den ganzen Sommer über geerntet werden, wenn die Pflanze nicht zur Samenreife gelangt und ausreichend Bodenfeuchte gegeben ist. Wo es um Ernteertrag geht, sollten die Böden wenigstens mäßig nahrhaft sein.

Allium tuberosum ist seltener als Zwiebel erhältlich, die Etablierung erfolgt am kostengünstigsten über die Aussaat. Die Keimung erfolgt aber nicht ganz so zuverlässig wie beim Schnittlauch (Allium schoenoprasum).



Sorten:
  • Kobold: weiße Blüte, 40-60 cm hoch
  • Monstrosum: weiße Blüte, 50-80 cm hoch
  • Bilder



























    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Zwiebel/Knolle
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    30-60 cm Höhe
    grün
    weiß
    Juni
    Juli
    grün
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    essbar
    Heil-/Gewürzpflanze
    vorhanden
    frisch
    gut drainiert
    sommertrocken
    vollsonnig
    sonnig
    halbschattig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    poröser Schotter
    kalk-/basenreich
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Asien
    Ostasien/China/Mandschurei
    gut
    Gering
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    aspektbildender Flächenfüller
    verträglich
    Ländlicher Garten
    Mediterraner Garten
    Terrassen-/Balkongarten
    Repräsentative Gärten
    Steingarten/Alpinum
    Steppenpflanzung
    für Pflanzgefäße geeignet
    Grünanlagen geringer Pflegestufe
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Wiese/Prärie
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Nebensortiment
    sommergrün
    Wiesen
    Gehölzrand/Staudenfluren