Allium rosenbachianum // Paukenschläger-Lauch

Familie Amaryllidaceae, Amaryllisgewächse
Pflanzen pro qm 10.00

Beschreibung

Naturstandort

Allium rosenbachianum besiedelt in Zentralasien (v.a. Afghanistan bis Pakistan) Berghänge und Bergwiesen auf durchlässigen, nahrhaften Substraten. Saure Substrate werden gemieden.

Der lichtliebende Paukenschläger-Lauch wächst in vollsonnigen bis licht halbschattigen Lagen.

Beschreibung

Allium rosenbachianum ist ein vorsommergrüner Zwiebelgeophyt.

Die bis zu 12 cm großen, intensiv violetten, kugelförmigen Blütenständen erscheinen ab Ende Mai/Anfang Juni. Sie stehen auf bis zu 120 cm hohen Blütenstielen.

Sehr ähnlich ist der noch etwas höherwüchsige, im Handel sicherer erhältliche Allium giganteum.

Verwendungshinweise

Die hohen Zierlauche gehören trotz großer Beliebtheit und plakativer Wirkung zu den eindrucksvollsten Erscheinungen im Frühsommer.

Mit Ihnen lassen sich interessante Effekte v.a. in gut drainierten Steppenanlagen erzielen. In Verbindung mit horstigen, sommergrünen Gräsern fällt auch kaum ins Gewicht, dass das Laub noch vor der Blüte sehr unansehnlich wird.

Kultur

Zierlauche reagieren in humusreichen Böden und bei Winternässe schnell mit Fäulnis.

Generell empfehlenswert sind wärmebegünstigte, windgeschützte Standorte, in denen die Zwiebeln im Winter keinem tiefen Frost ausgesetzt sind.

Allium rosenbachianum entwickelt sich auch im lichten Halbschatten noch befriedigend. Er benötigt aber nahrahfte Substrate, um zuverlässig zur Blüte zu gelangen.

Bilder






Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Zwiebel/Knolle
Blütenstauden/-Kräuter
horstartig
60-100 cm Höhe
grün
violett
Juni
grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
mäßig trocken
frisch
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
halbschattig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
poröser Schotter
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
mittlere Böden
reiche Böden
sehr reiche Böden
sehr wintermilde Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
subtropische Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Asien
gut
Gering
Geselligkeit
strukturbildender Gruppen-Solitär
Gruppen-Verbands-Pflanze
verträglich
Ländlicher Garten
Mediterraner Garten
Repräsentative Gärten
Steingarten/Alpinum
Steppenpflanzung
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Rabatte
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Nebensortiment
vorsommergrün
Wiesen
Felssteppen
Gehölzrand/Staudenfluren