Allium jesdianum // Zierlauch

Familie Amaryllidaceae, Amaryllisgewächse
Pflanzen pro qm 25.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Allium jesdianum:

Dieser hohe Zierlauch besiedelt im Iran, Irak, Usbekistan und Teilen Afghanistans Berghänge und Bergwiesen auf durchlässigen, nahrhaften Substraten in (voll-)sonnigen Lagen.

Die Art ist häufig im Umfeld von Viehlagern mit entsprechend hohen Stickstoffgehalten des Substrates anzutreffen.

Saure Böden werden gemieden. Im Frühling sind die Substrate gut wasserversorgt und trocknen im Laufe des ausgesprochen niederschlagsarmen Sommers ab.

Im Winter treten moderate Frostphasen auf.



Roher Gestaltungsansatz: Allium jesdianum mit Allium-Hybride 'Mont Blanc' vor morbider Fassade

Beschreibung: Allium jesdianum ist ein vorsommergrüner Zwiebelgeophyt. 

Die kugelförmigen,  intensiv violetten Blütenstände erreichen bis zu 12 cm Durchmesser. Sie stehen auf bis zu 100 (120) cm hohen Blütenstielen. Die Blütezeit beginnt ab Anfang/Mitte Mai.

Durch Tochterzwiebeln und Versamung breiten sich die Bestände auf zusagenden Standorten aus.

Ähnliche Wildarten sind Allium giganteum und Allium stipitatum.

Verwendungshinweise: Die hohen Zierlauche gehören trotz großer Beliebtheit weiterhin zu den eindrucksvollsten Erscheinungen im Frühsommer. Sie werden besonders gerne in rabattenartigen Situationen verwendet.

In wiesenartigen Situationen mit horstigen, sommergrünen Gräsern oder spät austreibenden Stauden wird das noch vor der Blüte sehr unansehnliche Laub gut kaschiert.

Als einer der wenigen hohen Zierlauche kann Allium jesdianum auch in steppenartigen Situationen verwendet werden, weil er auch auf nur mäßig stickstoffversorgten Substraten relativ sicher zur Blüte kommt.



Allium jesdianum in einer Kiessteppe mit Blauzungen-Lauch im Unterwuchs.

Kultur: Allium jesdianum reagiert in humusreichen Böden und bei Winternässe schnell mit Fäulnis. Dringend erforderlich sind daher skelettreiche Schotter- oder Kiessubstrate, die im Sommer gerne vollkommen trocken fallen können.

Generell empfehlenswert sind wärmebegünstigte, windgeschützte Standorte, in denen die Zwiebeln im Winter keinem tiefen Frost ausgesetzt sind.

Sorten:
  • Shing: frühblühend ab Mitte/Ende April, 80 cm hoch, Blütendurchmesser 10-12 cm
  • Bilder












    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Zwiebel/Knolle
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    60-100 cm Höhe
    violett
    Mai
    grün
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    unbedeutend
    mäßig trocken
    frisch
    gut drainiert
    sommertrocken
    vollsonnig
    sonnig
    stark kalk-/basenreich
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    organische Böden
    poröser Schotter
    kalk-/basenreich
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    hitzeanfällige Lage
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Asien
    Vord. Orient
    gut
    Gering
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    verträglich
    Ländlicher Garten
    Mediterraner Garten
    Terrassen-/Balkongarten
    Repräsentative Gärten
    Steppenpflanzung
    für Pflanzgefäße geeignet
    öffentliches Grün
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Rabatte
    Insektenweide
    Wiese/Prärie
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Nebensortiment
    vorsommergrün
    Felssteppen
    Steppen