Allium caeruleum // Blau-Lauch

Familie Amaryllidaceae, Amaryllisgewächse
Pflanzen pro qm 200.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von

Der Blau-Lauch besiedelt im Westen Chinas, dem südlichen Russland, Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan und in Usbekistan Bergsteppen und mehr oder weniger trockene Binnensalzstellen.

Die klimatisch stark kontinental geprägten Regionen sind sommerwarm und sommertrocken. Während der Sommermonate fallen nur sehr geringe Niederschläge. Die Winter zeichnen sich dagegen durch relativ hohe Niederschlagsraten mit viel Schneefall aus. Ernsthafte Frostphasen sind die Regel.

Allium caeruleum wächst vorrangig auf durchlässigen, basenreichen und mäßig nahrhaften Böden in sonnigen Lagen.

Lockere Bestände sind sehr blühfreudig ....

Beschreibung
Allium caeruleum ist ein sommergrüner Zwiebelgeophyt. Er bildet mit den Jahren unter konkurrenzarmen Bedingungen rasige Bestände von 10-25 cm Höhe.

Das zarte Laub ist auffällig blau-grün gefärbt und erzeugt bei dichten Beständen einen grasartigen Duktus. Zur Blütezeit steht das Laub noch im Saft. Bei blühenden Exemplaren und ausgeprägten Trockenstress zieht es im Hochsommer ein.

Die bis zu 4 cm großen, rein-blauen, kugelförmigen Blütenständen erscheinen im Juni/Juli. Sie sind lang gestielt und erreichen 40- 50 cm Höhe und bilden Brutzwiebeln aus.

Verwendungshinweise
Allium caeruleum hebt sich mit seinen blauen Blüten deutlich von den übrigen Zierlauchen ab, muss aber in größeren Beständen gepflanzt werden, um zur Geltung zu kommen.

Auch mit Allium caeruleum lassen sich interessante Effekte v.a. im Vordergrund von Steppenanlagen oder Kiesgärten erzielen.

Das Laub ist je nach Wasserversorgung und Blühintensität bis in den Hochsommer oder Spätsommer durchaus ansehnlich. Eine Kombination mit niedrigen Steppengräsern wie dem Blau-Schillergras, Walliser Schwingel oder dem vorzüglichen Steppen-Lieschgras ist dennoch angeraten, da reich blühende Bestände im Hochsommer unansehnlich werden.

... während dichte Altbestände sich gegenseitig so viel Konkurrenz machen, dass nur noch einzelne Exemplare zur Blüte kommen.

Kultur
Der Blau-Lauch benötigt möglichst sonnige, warme bis heiße Lagen und gut drainierte Mineralböden. Dann funktioniert er zuverlässig.

Verschattende Konkurrenz muss ihm konsequent vom Leibe gehalten werden.

Die Winterhärte ist gut, solange keine winterliche Feuchtigkeit auftritt. Auch humusreiche Substrate sind hierfür anfällig und daher suboptimal.

Die Art kommt mit recht wenig Stickstoff aus, allerdings neigen alte, dichte Bestände dazu, nur noch sehr vereinzelt Blüten anzusetzen. Hier schafft eine leichte Düngung mit einem ausgewogenen Volldünger Abhilfe. Alternativ können die Bestände auch um die Hälfte ausgedünnt werden.

Die vegetative Vermehrung über die Brutzwiebeln der Blütenstände ist sehr effektiv und auf konkurrenzarmen Schottersubstraten entwickeln sich rasch große Bestände.

Einsamer, letzter Kämpfer im Griff von Salvia verticillata und Lysimachia ciliata.

Bilder