Alchemilla erythropoda // Zwergiger Frauenmantel

Familie Rosaceae, Rosengewächse
Pflanzen pro qm 15.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Alchemilla erythropoda: Der Zwergige Frauenmantel stammt aus dem Kaukasus und der östlichen Türkei.

Er besiedelt magere, basenreichere und feinerdereiche Schotter- und Felsstandorte in vollsonnigen bis absonnigen Lagen.

Beschreibung: Alchemilla erythropoda ist eine sommergrüne, schwachwüchsige Staude. Er bildet 10 bis 15 cm hohe, kleine Teppiche mit grünlich-gelben Blüten ab Mitte Juni bis Anfang August.

Das Laub ist kurz-filzig, grau behaart und erhält dadurch einen samtigen Schimmer.

Verwendungshinweise: Der Zwerigge Frauenmantel ist eine geeignete Ergänzung für kleine Alpinarien, Trockenmauern und Trogbepflanzungen in intensiv gärtnerisch betreuten Anlagen.

Die Art bietet sich als zarter Flächenfüller zwischen niedrigen bis höchstens mittelhohen Gräsern und Stauden an. Die Partner dürfen aber keinen nennenswerten Ausbreitungsdrang entfalten.

Uner den beliebten Frauenmänteln findet man mit dem Zierlichen Frauenmantel (Alchemila epipsila), dem Gemeinen Frauenmantel (Alchemilla vulgaris) und dem Weichen Frauenmantel (Alchemilla mollis) die jeweils nächstwüchsigeren Alternativen, ganz nach Standort, Funktion und Geschmack. 

Für das Alpinum eine ebenfalls sehr zierliche Alternative mit einem etwas eigenständigeren Erscheinungsbild ist der Alpen-Frauenmantel (Alchemilla alpina).

Kultur: Die Art ist zwar relativ Schattendruck verträglich, bevorzugt aber sonnige, möglichst nicht übermäßig austrocknende Standorte.

Die niedrige Art wird hier zügig von höherwüchsigen Konkurrenzstauden bedrängt und verlangt nach einer fürsorgenden Hand.



Niedrige Teppichbildner wie die Gewöhnliche Kugelblume sind gute Partner für den Zwergigen Frauenmantel.

Bilder









Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
bodendeckend
bis 15 cm Höhe
gelblich-grün
Juni
Juli
hellgrün
grau-grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
mäßig trocken
frisch
gut drainiert
vollsonnig
sonnig
halbschattig
absonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
durchlässiger Lehm
humos
poröser Schotter
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
arme Böden
mittlere Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Asien
Zentral-Asien
befriedigend
Hoch
aspektbildender Flächenfüller
verträglich
konkurrenzschwach
Repräsentative Gärten
Steingarten/Alpinum
Rabatte
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Nebensortiment
sommergrün
Alpinum