Ajuga reptans // Kriechender Günsel

Familie Lamiaceae, Lippenblütler
Pflanzen pro qm 8.00
Wikipedia Ajuga reptans
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Ajuga reptans

Der Kriechende Günsel kommt von den Gebirgsregionen Nord-Afrikas und Süd-Europas bis nach Nord-Europa vor. Nach Osten reicht das Verbreitungsgebiet bis in den Kaukasus und den Vorderen Orient.

In Deutschland ist Ajuga reptans praktisch flächendeckend häufig. Nur in Brandenburg und dem östlichen Mecklenburg-Vorpommern gibt es einige Verbreitungslücken.

 In Frischwiesen wächst der Kriechende Günsel im Unterwuchs der Gräser.

In Mitteleuropa besiedelt die Art dauerhaft frische bis feuchte, mehr oder weniger nahrhafte und neutrale Randstrukturen von Edellaubwäldern. Im frischen Wirtschaftsgrünland ist er ebenfalls stetig anzutreffen.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG  ... zur Legende
Licht (6)  Temperatur (5)  Kontinentalität (2)  Feuchte (6)  Reaktion (6)  Stickstoff (6)

 'Alba' zeigt hier das Wuchsprinzip des Kriechenden Günsels in Formvollendung. Exemplare mit weißen Blüten treten aber auch am Naturstandort gelegentlich auf.

Beschreibung
Ajuga reptans ist eine mehr oder weniger wintergrüne Staude. Über den Winter verfärbt sich das Laub bräunlich-rot. Nach einigen Tagen mit zweistelligen Minusgraden vergehen allerdings alle Vorjahresblätter und nur die Blattknospen für den Frühjahrsaustrieb bleiben erhalten.

Die Blätter sind in Rosetten angeordnet, die zahlreiche Ausläufer treiben und dadurch teppichartige Bestände von 5-10 cm bzw. während der Blüte von 10 bis gut 20 cm Höhe bilden.

Die blauen Blüten stehen in aufrechten Scheinquirlen und erscheinen von Anfang Mai bis Ende Juni. Es gibt auch Auslesen mit weißen und rosa Blüten.

Sehr selten in Gartenkultur findet man den ähnlichen, aber nicht ausläuferbildenden Genfer Günsel.

Verwendungshinweise
Der Kriechende Günsel ist ein beliebter, wüchsiger Flächendecker im Vordergrund von Rabatten, Bauergärten und als Wegebegleiter in nicht zu sonnigen bis absonnigen Lagen.

Meist wird die rotlaubige Auslese 'Atropurpurea' verwendet. Für wirklich naturhafte Situationen ist sie nicht die richtige Wahl. Puristen werden generell die Wildform bevorzugen.

Am Schönsten kommt die Art in naturhaften, niedrigen bis mittelhohen Frisch- und Feuchtwiesen oder in entsprechenden Gehölzrändern zur Geltung. Zum Zeitpunkt der Blüte verdecken die Begleitgräser den Kriechenden Günsel noch nicht.

 'Rosea' hat jedes Blau verloren, was man nicht zwingend für einen Gewinn halten muss.

Kultur
Aufgrund der relativ guten Schattenverträglichkeit ist die Art robust und dauerhaft durchsetzungsfähig. Wo er auf wenig Widerstand trifft, bildet er rasch teppichartige Bestände. Alle nicht zu niedrigen Begleiter werden nicht überrannt, sondern durchwoben.

Auf nicht zu leichten Böden kommt sie in Mitteleuropa generell auch ohne Bewässerung unbeschadet über den Sommer. In sonnigen Lagen mit gelegentlichem Trockenstress leidet die Vitalität aber sichtlich.

 'Burgundy Glow' wirft grün-créme-rotes Laub in die Wagschale, erreicht aber nicht die Eleganz der Wildform.

Sorten:
  • Alba: wie die Art, mit weißen Blüten
  • Atropurpurea: rötlich-braunes Laub
  • Black Scallop: tief braun-rotes, glänzendes Laub mit stark gewellten Blatträndern, violett-purpur Blüten mit weißem Zentrum, in Blüte bis 15 cm hoch
  • Blauer Riese: braun-rotes, großblättriges Laub, kräftig blaue Blüten, sehr wüchsig, in Blüte bis 25 cm hoch
  • Blueberry Muffin: grünes, im Herbst bronze verfärbendes Laub, tief dunkel-blaue Blüten, in Blüte bis 15 cm hoch
  • Braunherz: rötlich-braunes Laub, blaue Blüten, dichtwüchsig, in Blüte bis 10 cm hoch
  • Burgundy Glow: rötlich-grün-weiß marmoriertes Laub (selten im Handel)
  • Catlin's Giant: in Blüte bis 30 cm hohe, in Blättern und Blüten deutlich kräftigere Auslese mit rötlich überlaufenen Blättern, blaue Blüte
  • Chocolate Chips: dunkel braunes, schlankes Laub, dunkel-blaue Blüten, dichtwüchsig, in Blüte bis 10 cm hoch (auch als 'Valfredda' im Handel)
  • Princess Nadia: grün-weiß und rosa marmoriertes Laub, violett-blaue Blüte, bei ausreichend Bodenfeuchte oft ergiebige Nachblüte im Hochsommer, in Blüte bis 15 cm hoch
  • Rosea: rosa Blüte, frischgrünes, glänzendes Laub
  • Sanne: rein grünes Laub, weiße Blüten, dichtwüchsig, in Blüte bis 10 cm hoch
  • Sugar Plum: grau-grün-weiß und rosa marmoriertes Laub, dunkel-blaue Blüte, in Blüte bis 15 cm hoch
  • Tottenham: dunkel-grünes Laub mit rosa Blüten
  • Bilder






    'Atropurpurea'



    'Burgundy Glow'



    'Rosea'












    'Alba'



    'Alba'



    'Atropurpurea'



    'Atropurpurea'



    'Atropurpurea'

    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    bodendeckend
    15-30 cm Höhe
    weiß
    rosa
    blau
    Mai
    Juni
    grün
    dunkel-grün
    rötlich
    bräunlich
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    unbedeutend
    frisch
    feucht
    sonnig
    halbschattig
    absonnig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    Ton
    humos
    starker Wurzeldruck
    kalk-/basenreich
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Wiesen
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Europa
    Tiefland
    Mittelgebirge (montan)
    alpin
    Nordeuropa
    Mitteleuropa
    Südeuropa
    Süd-Osteuropa
    Osteuropa/Kaukasus
    Hügelland (collin)
    Asien
    Zentral-Asien
    Kleinasien
    Vord. Orient
    Afrika
    Nordafrika
    gut
    Pflegeaufwand (an geeigneten Standorten)
    Gering
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    aspektbildender Flächenfüller
    verträglich
    Feuchtwiesen
    Frischwiesen
    Staudenfluren Gebüsche Wälder Einsatzbereich Handelsgängigkeit
    Hochstaudenfluren feuchter bis nasser Standorte
    Feuchtgebüsche
    Schlehen-Gebüsche
    Laubwälder
    Buchenwälder
    Mull-Buchenwälder
    Feuchtwälder
    Auwälder
    Ländlicher Garten
    Repräsentative Gärten
    Wassergarten
    Waldgarten
    öffentliches Grün
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Rabatte
    Wiese/Prärie
    Hauptsortiment
    Belaubung Lebensbereich
    winter-/immergrün
    Wasserrand/Sumpf
    Wiesen
    Gehölzrand/Staudenfluren