Agave parrasana // Parrasana-Agave

Familie Asparagaceae, Spargelgewächse
Pflanzen pro qm 6.00
Wikipedia Agave parrasana
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Agave parrasana

Die Parrasana-Agave kommt in den trockenen Kalkgebirgen Mexikos vor. Hier herrscht ein wintertrockenes Dornensavannen-Klima. Im Winterhalbjahr fallen praktisch keine Niederschläge. Frost tritt nur selten und auch nur in den Hochlagen der Gebirge auf.

Typische Habitate sind lichte Stellen in schütteren Kiefern- und Eichenbeständen an der Trockengrenze des Waldes oder auch vollsonnige, natürlicherweise baumfreie Felshänge.

Agave parrasana wächst auf schottrig-felsigen, humusfreien Rohböden mit guter Basen- und schlechter Stickstoffversorgung.



Agave parrasana in einem Teppich aus Spinnweb-Hauswurz

Beschreibung
Die Parrasana Agave bildet immergrüne, sukkulente Rosetten, die am Naturstandort gut 70 cm Höhe und Breite erreichen können. In Mitteleuropa sind Exemplare mit der halben Größe bereits als mächtig zu bezeichnen.

Durch sehr willige Ausläuferbildung entstehen mit der Zeit breite Horste. Das Laub ist bläulich-grau-grün und zeigt bei genauer Betrachtung eine interessante grau-grüne Zeichnung auf. Es endet in schwarz-braunen, dolchartig-verholzten Spitzen, die unangenehme Verletzungen erzeugen können.

Der Blütenstand kann gut 2 m hoch werden und erscheint einmalig nach Jahrzehnten. Nach der Blüte stirbt die Mutterpflanze ab.

Verwendungshinweise
Agave parrasana ist ein exotisch-mediterraner Anblick auch in kleineren, intensiv betreuten und repräsentativen Anlagen. Sie bleibt in Töpfen allzeit gut transportabel und ist damit eine gute Alternative zur wesentlich bekannteren, riesenhaften Agave americana.

Die Parrasana-Agave benötigt eine hochwertig gestaltete Umgebung mit anspruchsvollen Materialien, um exklusive Effekte zu erzielen. In Kunstoff-Gefäßen macht sie dagegen nur einen bemühten Eindruck.

Mit Schutzvorrichtungen gegen winterliche Nässe (s.u.) ist auch die Freilandkultur eine Möglichkeit für exotische Felssteppenanlagen. Sehr überzeugend wirkt Agave parrasana hier z.B. in einer Matrix aus Mexikanischen Federgras zusammen mit anderen mittelamerikanischen Sukkulenten wie  Opuntia polyacantha und einzelnen mächtigen Yucca baccata.



Freilandexemplare entwickeln sich sehr langsam und bilden über Jahre kaum Ausläufer.

Kultur
Agaven sind robust und im Grunde pflegeleicht. Sie lieben vollsonnige, trocken-heiße Lagen. Auf nur mäßig nahrhaften, zwischen den Gießvorgängen immer abtrocknenden Substraten entwickeln sie den schönsten Habitus. Unter nahrhaften, frischen Bedingungen entwickeln sie einen mastigen Wuchs.

Agave parrasana erträgt bei trockenem Stand auf sehr stickstoffarmen Sand- oder Schotterböden auch längere Frostperioden. Bis ca. -15 Grad werden in solchen Phasen ohne Schäden überstanden. Bei -18 bis -20 Grad kommt die Art an ihre Grenze. Auf nahrhaften und/oder nicht hervorragend drainierten Standorten liegt die Frosthärte weit darunter.

Eine Freilandüberwinterung kann in geschützten Lagen z.B. auf Trockenmauerköpfen oder mit zusätzlichem Regenschutz also durchaus gewagt werden. Da die Art zierlich bleibt, kann man Freilandexemplare recht gut individuell z.B. mit einer großen gläsernen Salatschüssel abdecken. So bleibt der Wurzelbereich im Winter relativ trocken und der Einfluss kalter Winde wird stark gemildert. Es reicht, die Schüsseln gegen Mitte/Ende Dezember aufzustellen und kann diese ab Anfang März wieder entfernen.

Bei der üblichen Topfkultur erfolgt die Überwinterung trocken, kühl bis kalt und so hell wie möglich.

Bilder












Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
horstartig
30-60 cm Höhe
gelb
August
blau-grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
trocken
mäßig trocken
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
(lehmiger/humoser) Sand
poröser Schotter
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
arme Böden
mittlere Böden
frostfreie Lage
sehr wintermilde Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
subtropische Klimate
Warmlagen
Amerika
Mittelamerika
sehr gut
Sehr hoch
strukturbildender Gruppen-Solitär
verträglich
Mediterraner Garten
Terrassen-/Balkongarten
Repräsentative Gärten
Steppenpflanzung
für Pflanzgefäße geeignet
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Nebensortiment
winter-/immergrün
Felssteppen
Steppen