Aethionema grandiflorum // Persisches Steintäschel

Familie Cruciferae, Kreuzblütler
Pflanzen pro qm 10.00
Wikipedia Aethionema grandiflorum
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Aethionema grandiflorum: Das Persische Steintäschel kommt von der Türkei über den Kaukasus bis in die Gebirgsregionen des Irans und Iraks vor. Aethionema grandiflorum tritt hier in den Höhenlagen zwischen 1.000 und 3.000 müNN auf. Das Verbreitungsgebiet hat in den Hochlagen ernsthafte Winter und generell heiße Sommer zu bieten.

Aethionema grandiflorum wächst hier in (voll-)sonnigen, trocken-warmen, oft lückigen Kalk-Fels- und -Schotterfluren. In Dornenpolstergesellschaften bildet sie mitunter individuenreiche, aspektbildende Bestände.

Auf Kalkfelsen genügen ihr Spalten und flache Feinschotterauflagen zur Entwicklung. Hanglagen weisen hohe Anteile von Grobschotter auf und drainieren sehr stark. Trockenstress ist entsprechend der prägende Standortfaktor.



Aethionema grandiflorum versamt sich auf porösen Kalkfelsen.

Beschreibung

Das Persische Steintäschel ist ein sommergrüner Halbstrauch mit halb-niederliegendem Wuchs. Die Art erreicht gut 20 cm Wuchshöhe. Das Laub ist blau-grün.

Sie blüht ausdauernd von Mitte Mai bis Anfang Juli in kleinen, rundlichen, rosa Trauben.

Verwendungshinweise

Aethionema grandiflorum kommt nur in Verbindung mit Felsen richtig zur Geltung. Sie entfaltet hier eine warme Stimmung und ist durch das dezent bläulich-grau-grüne Laub auch außerhalb der Blütezeit ein belebendes Element.

Sie kann gut in sonnig-warmen Alpinarien, Trockenmauern, Steintrögen, mediterranen Gärten und Kies-/Schotterplätzen verwendet werden. Auch im Vordergrund von Felssteppen ist sie stimmig.

Für Tuffsteine ist sie ebenfalls hervorragend geeignet. Hier etabliert man sie am Besten über Saatgut.

Passende Kulturpartner sind kompakte Vertreter der heißen Felssteppen wie Acantholimon acerosum, Achillea ageratifolia, Eryngium bourgatii, Geranium dalmaticum oder Teucrium montanum. Kleinere Horst-Gräser wie Festuca cinerea sind gute Ergänzungen, um die Winterstruktur zu verbessern.




Blau-grünes Laub und rosa Blütenbälle zeichnen die Art aus.


Kultur

Die Standorte sollten zur Vermeidung von Frostschäden windgeschützt und v.a. gut drainiert sein. Trocken- und Hitzestress schadet dem Persischen Steintäschel nach der Etablierung nicht.

Die lichtliebende, niedrige Art wird aber rasch durch den Schattendruck von Wildkräutern verdrängt. Ein Einsatz kommt daher nur in intensiv betreuten Anlagen in Frage.

Wo offene, sonnige und konkurrenzarme Kies- oder Schotterböden offen liegen, versamt sie sich willig, wird aber nie lästig.

Bilder















Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Sträucher/Bäume Blütenfarbe Blütezeit
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
Strauch
Halb-/Zwergstrauch
horstartig
15-30 cm Höhe
niederliegend/kriechend
rosa
Juni
Blattfärbung Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche
blau-grün
ungiftig
unbedeutend
trocken
mäßig trocken
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
poröser Schotter
kalk-/basenreich
sehr arme Böden
arme Böden
mittlere Böden
sehr wintermilde Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
subtropische Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Asien
Zentral-Asien
Kleinasien
Vord. Orient
befriedigend
Hoch
Geselligkeit
Gruppen-Verbands-Pflanze
verträglich
konkurrenzschwach
Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Mediterraner Garten
Terrassen-/Balkongarten
Repräsentative Gärten
Steingarten/Alpinum
Steppenpflanzung
für Pflanzgefäße geeignet
Insektenweide
Hauptsortiment
sommergrün
Felssteppen