Aesculus parviflora // Strauch-Rosskastanie

Familie Sapindaceae, Seifenbaumgewächse
Pflanzen pro qm 1.00
Wikipedia Aesculus parviflora
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Aesculus parviflora (Strauch-Rosskastanie):


Aesculus parviflora kommt im Süd-Osten der USA in lichten Laubwäldern, Waldrändern und Gebüschen vor.

Die Art wächst auf mehr oder weniger neutralen und nahrhaften Substraten mit guter Wasserversorgung ohne stauende Feuchte.



Aesculus parviflora im Alten Botanischen Garten von Kiel: wuchtigere und höhere Exemplare lassen sich nur wenige finden.

Beschreibung

Die Strauch-Rosskastanie ist ein sommergrüner, trägwüchsiger Strauch, der 2,5 bis 4, auf sehr guten Standorten im Alter auch bis zu 5 m Höhe erreichen kann. Durch ausgeprägte Ausläuferbildung ist der Zuwachs in die Breite aber höher. Es gibt Exemplare mit deutlich über 20 m Durchmesser.

Die weißen, in den Abendstunden duftenden Blüten stehen im Juli/August in aufrechten Rispen. Sie werden vorrangig von Nachtfaltern besucht.

Das Herbstlaub verfärbt sich intensiv gelb.

Die Pflanze ist in allen Teilen giftig.

Verwendungshinweise

Aesculus parviflora wird v.a. in repräsentativen Parkanlagen gerne als Solitärstrauch oder im Vordergrund von Gehölzrändern eingesetzt.

Die Strauch-Rosskastanie ist aber auch gut geeignet zur Unterpflanzung von Laubbäumen in licht schattigen Lagen.

Unter Altbaumbestand mit hohem Wurzeldruck ist sie nochmals trägwüchsiger und lockerer im Wuchs. Dadurch wird sie etwas verträglicher mit anderen, konkurrenzstarken und/oder starken Schattendruck ertragende Waldstauden.

Eine schirmförmige Strauch-Rosskastanie (Aesculus parviflora) im Herbstgold.

Schirmförmig geschnittene Exemplare machen immer einen besonders kultivierten Eindruck - v.a. bei derartigen Herbstfärbungen. Die Wurzelschößlinge konterkarieren das Bild natürlich etwas.

Kultur

Im Laufe der Jahre nimmt der Expansionsdrang der Wurzelschößlinge in die Breite stetig zu und kann bei alten Exemplaren durchaus unduldsam werden.

Aesculus parviflora benötigt einige Jahre zur sicheren Etablierung und reagiert in dieser Zeit empfindlich auf Trockenphasen. In kontinental geprägten Regionen mit geringen Sommerniederschlägen bleiben die Sträucher ohne Bewässerung oft schütter belaubt und wirken sparrig. Eine Verwendung kommt daher nur in gepflegten Anlagen in Frage. Bei Pflanzung kleiner Exemplare vergehen viele Jahre, bis die Pflanze eine wirkungsvolle Größe erreicht.

Die Art ist etwas spätfrostgefährdet und wärmeliebend. Ideale Standorte sind daher sonnige bis halbschattige, windgeschütze Lagen. Ungeeignet sind schwere, kühle Böden mit schlechter Drainierung.

Bilder
























Attribute

Lebensform Sträucher/Bäume Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Strauch
Normalstrauch
Großstrauch
breit ausladend
weiß
Juni
Juli
grün
zierende Herbstfärbung
Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
unbedeutend
frisch
gut drainiert
nicht austrocknend
feucht
sonnig
halbschattig
sommerlich schattig
absonnig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
durchlässiger Lehm
humos
mittlere Böden
reiche Böden
sehr reiche Böden
Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit
sehr wintermilde Lage
frostarme Lage
wintermilde Lage
Amerika
Nordamerika
gut
Gering
strukturbildender Solitär
Repräsentative Gärten
Waldgarten
öffentliches Grün
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Hauptsortiment
Belaubung Lebensbereich
sommergrün
Gehölz/Wald
Gehölzrand/Staudenfluren