Achillea clypeolata // Goldquirl-Schafgarbe

Familie Asteraceae, Korbblütler
Pflanzen pro qm 8.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Achillea clypeolata

Die Goldquirl-Schafgarbe kommt auf dem östlichen Balkan und in den Bergregionen Griechenlands vor. Nach Norden reicht das Verbreitungsgebiet bis Rumänien. In Frankreich scheint es keine urwüchsigen Populationen zu geben.

Achillea clypeolata wächst in (voll-)sonnig-warmen Felshängen und Kalkschotter-Fluren.

Die Standorte sind trocken bis frisch und mäßig nahrhaft.

In den beliebten Kies- und Schotterpflanzungen öffentlicher Grünanalgen ist Achillea clypeolata ein gern gesehener und ansehnlicher Gast.

Beschreibung
Die Goldquirl-Schafgarbe ist eine sommergrüne, horstige Staude von etwa 40 cm Wuchshöhe. Das Laub und die Blütenknospen sind weiß-filzig behaart.

Die gold-gelben Doldenrispen erscheinen ausdauernd von Juni bis Mitte August und duften aromatisch.

Die Samenstände sind über den Winter strukturstabil und nicht ohne Zierwert. Nicht selten halten sie sogar bis zur neuerlichen Blüte im nächsten Jahr durch, was unter ästhetischen Gesichtspunkten dann doch eher nicht erforderlich wäre.

In vollsonnigen, mäßig trockenen Standorten ist die Blattschmuckwirkung nicht zu unterschätzen.

Verwendungshinweise
Achillea clypeolata wird wie die ähnliche, aber hochwüchsigere und grünlaubige Achillea filipendulina gerne in sonnigen Staudenrabatten verwendet und gehört zum Standardrepertoire der Gartenkunst.

Die Goldquirl-Schafgarbe kann dennoch gut in steppenartigen Anlagen, sonnigen Alpinarien und in mediterranen Gestaltungsansätzen verwendet werden.

V.a. in Verbindung mit horstigen Gräsern kommt sie schöner zur Geltung als in der Rabatte.

Auf echten Trockenstandorten behauptet sich die Goldquierl-Schafgarbe, bleibt aber nur schütter belaubt.

Kultur
Die Art ist in der Kultur recht anspruchslos und auf mehr oder weniger trockenen, basenreichen und nicht zu nahrhaften Standorten in sonniger Exposition relativ durchsetzungsfähig. In längeren Trockenphasen lassen auch etablierte etablierte Exemplare das Laub schlaff herabhängen, erholen sich in der nächsten Regenphase unbeschadet.

Dennoch, ohne pflegende Eingriffe wird sie irgendwann von verschattenden Wildstauden verdrängt. Wo kaum mal eine gärtnernde Hand vorbeischauen kann, ist die Hohe Schafgarbe (Achillea filipendulina) die robustere Alternative.

Gegen Ende der Blütezeit gewinnen die braunen, winterzierenden Samenstände die Oberhand.

Sorten:
  • Little Moonshine: 30 cm hohe Hybride, schwefel- oder zitronen-gelbe Blüte, bei Rückschnitt unmittelbar nach der Blüte remontierend, kurzlebig, regelmäßige Teilung und Verpflanzung verlängert die Lebensspanne
  • Moonshine: 50 cm hohe Hybride, schwefel- oder zitronen-gelbe Blüte, bei Rückschnitt unmittelbar nach der Blüte remontierend, kurzlebig, regelmäßige Teilung und Verpflanzung verlängert die Lebensspanne
  • Bilder
























    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    30-60 cm Höhe
    hell-gelb
    gelb
    Juni
    Juli
    grau-grün
    Zierwert Frucht Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche
    zierend/strukturstark
    ungiftig
    vorhanden
    trocken
    mäßig trocken
    frisch
    gut drainiert
    sommertrocken
    vollsonnig
    sonnig
    Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN
    stark kalk-/basenreich
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    poröser Schotter
    kalk-/basenreich
    arme Böden
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    hitzeanfällige Lage
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Europa
    Mittelgebirge (montan)
    Südeuropa
    mediterraner Schwerpunkt
    Hügelland (collin)
    gut
    Mittel
    strukturbildender Gruppen-Solitär
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    aspektbildender Flächenfüller
    verträglich
    Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Ländlicher Garten
    Mediterraner Garten
    Terrassen-/Balkongarten
    Repräsentative Gärten
    Steingarten/Alpinum
    Steppenpflanzung
    für Pflanzgefäße geeignet
    Duftgarten
    Duft ausgeprägt
    öffentliches Grün
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Rabatte
    Hauptsortiment
    sommergrün
    zierende Winterstruktur
    Felssteppen