Acer palmatum // Japanischer Fächerahorn

Familie Sapindaceae, Seifenbaumgewächse
Pflanzen pro qm 1.00
Wikipedia Acer palmatum
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von

Der Japanische Fächerahorn stammt aus Japan und Korea und ist hier der häufigste Fächer-Ahorn. Im nord-östlichen China und in den USA südlich der Großen Seen ist die Art neophytisch eingebürgert.

Acer palmatum kommt in luftfeuchten Bergwäldern auf gut wasserversorgten aber durchlässigen, basenärmeren und mehr oder weniger nahrhaften Böden vor.

Die Standorte sind sonnig bis licht schattig.

Acer palmatum als Solitär in einem nachgestellten Zen-Garten

Beschreibung
Der Fächerahorn ist ein am Naturstandort bis 15 m hoher und ebenso breiter Baum oder Groß-Strauch mit schirmartiger Krone. In Mitteleuropa wird die relativ trägwüchsige Art selten höher als 8-10 m.

Die Blüten sind leuchtend rot und von aparter Zierwirkung. Die Herbstfärbung ist leuchtend orange bis rot.

In Japan wird die Art seit Jahrhunderten und in weit über 100 Auslesen kultiviert.

Ähnlich, insgesamt von etwas derberer Wirkung ist Acer japonicum. Eine ebenfalls seltener verwendete Alternative wäre außerdem Acer shirasawanum.

'Dissectum Atropurpureaum' unterstreicht hier die Exklusivität dieses Anwesens.

Verwendungshinweise
Acer palmatum ist ein charakterstarkes Gehölz, das als Solitär in Verbindung mit Mauern, Wänden, großen Steinen gut zur Geltung kommt. Er ist eine der wichtigsten Arten der klassischen japanischen Gartenkunst.

Außerhalb ostasiatischer Gestaltungsansätze sind insbesondere die geschlitztblättrigen und buntlaubigen Sorten vorsichtig einzusetzen, da sie schnell deplaziert und bemüht wirken. Die kleineren Auslesen sind für größere Pflanzgefäße geeignet, allerdings ist im Winter das Durchfrieren des Wurzelballens zu vermeiden. Sie sind dann gut geeignet für Dachgärten und große Terrassen.

Manche Sorten - wie hier 'Atropurpureum' - glänzen mit leuchtendem Fruchtschmuck.

Kultur
Generell sind windgeschützte, im Winter wärmebegünstigte Standorte der Vitalität zuträglich. Ungeeignet sind Hitzestandorte, Trockenstress und Staunässe.

Der Boden sollte durchlässig sein, nicht austrocknen und sauer bis neutral sein. Bereits auf schwach alkalischen Substraten kommt es zu spürbaren Vitalitätsverlusten.

Je lichter die Standorte sind, desto besser Färben farbige Sorten aus und desto leuchtender entfaltet sich die Herbstfärbung.

Derartig dimensionierte Exemplare sind in Mitteleuropa sehr selten.

Sorten:
  • Atropurpureum: 6/6m hoch/breit, mit tief roten Blättern im Austrieb, die im Sommer leicht vergrünen
  • Benii komachi: 2/3 m hoch/breit, Zwergform mit leuchtend roten Blättern, die im Sommer nachdunkelnd vergünen und im Herbst scharlachrot verfärben.
  • Dissectum: 2/4 m hoch/breit, mit tief geschlitzen, grünen Blättern
  • Dissectum Atropurpureaum: 2/4 m hoch/breit, tief geschlitze, rote Blätter
  • Katsura: 4/3 m hoch/breit, mit grünlich-roten, am Rand gewellten Blättern. Herbstfärbung gelblich-orange
  • Kiyohime: 3/4 m hoch/breit, mit auffällig kleinen Blättern, im Herbst gelb
  • Metamorphosa:3/4 m hoch/breit, neue Sorte mit etwas gekräuseltem Laub, gelber Frühjahrsaustrieb mit creme-weißen Blatträndern, die sich zunehmend rötlich färben, rote und orangene Herbstfärbung, junge Triebe kräftig rot gefärbt
  • Orange Dream: 3/3 m hoch/breit, mit hellgrünen, im Austrieb orangenen, tief eingeschnittenen Blättern. Herbstfärbung gelb
  • Ornatum: 3/4 m hoch/breit, mit bronze-grünen, im Austrieb braun-roten, tief eingeschnittenen Blättern. Herbstfärbung leuchtend orange-rot
  • Sangokaku: 6/5 m hoch/breit, mit korallenroter Rinde und einfach grünen Blättern, im Herbst leuchtend gelb

  • 'Atropurpureum' gehört zu den beliebtesten Auslesen.

    Sorten mit zierender Rinde
  • Bi-hoo: 2/3,5 m hoch/breit, zunächst orange-rote Zweige, die mit zunehmendem Alter grün-ornge werden, Blattaustrieb fahl-orange, im Sommer vergrünend, orangene bis blass-rote Herbstfärbung
  • Eddisburry: 3,5/2 m hoch/breit, leuchtend rote Zweige im Witer, Blattaustrieb rötlich-orange überlaufen grün, im Sommer hell-grün, Herbstlaub tief-gelb zu leuchtend rot
  • Katohime: 1,5/0,8 m hoch/breit, junge Zweige orange-rot, ältere grünlich-gelb, Blattaustrieb orange-rot, später vergrünend, gelblich-rote Herbstfärbung
  • Sangokaku: 9/7 m hoch/breit, baumförmiger Wuchs, leuchtend rote Zweige im Winter, Blattaustrieb hell-grün, Herbstfärbung relativ spät einsetzend von tief-gelb zu fahl-roten Tönungen
  • Winterflame: 2/1,5 m hoch/breit, leuchtend rote Zweige im Winter, Blattaustrieb rosa, später frisch-gelblich-grün, Herbstfärbung von gelb zu orangenen Tönungen

  • Die Blüten sind nur aus nächster Nähe sehenswert.

    Bilder









    Atropurpureum



    Atropurpureum



    Atropurpureum



    Dissectum



    Ornatum









    Dissectum Atropurpureum



    Atropurpureum



    Atropurpureum






    Dissectum Atropurpureum






    Attribute

    Lebensform Sträucher/Bäume Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Klein-Strauch
    Normalstrauch
    Großstrauch
    Baum
    Kleinbäume
    breit ausladend
    rot
    Mai
    Juni
    hellgrün
    panaschiert
    rötlich
    bräunlich
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    unbedeutend
    frisch
    gut drainiert
    nicht austrocknend
    feucht
    sonnig
    halbschattig
    sommerlich schattig
    absonnig
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    kalkfrei, sauer
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    humos
    organische Böden
    poröser Schotter
    starker Wurzeldruck
    keine Bodenverdichtung
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    frostarme Lage
    luftfeuchte und/oder kühle Lagen
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Asien
    Japan/Korea/Sachalin/Taiwan
    gut
    Pflegeaufwand (an geeigneten Standorten)
    Sehr gering
    strukturbildender Solitär
    verträglich
    Asiatisch-Exotischer Garten
    Terrassen-/Balkongarten
    Repräsentative Gärten
    Waldgarten
    für Pflanzgefäße geeignet
    öffentliches Grün
    Grünanlagen geringer Pflegestufe
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Hauptsortiment
    sommergrün
    Gehölz/Wald
    Gehölzrand/Staudenfluren