Abutilon striatum // Schönmalve

Familie Malvaceae, Malvengewächse
Pflanzen pro qm 3.00
Wikipedia Abutilon striatum
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Abutilon striatum: Die Schönmalve stammt ursprünglich aus dem süd-östlichen Brasilien. Als beliebte Gartenpflanze ist Abutilon striatum aber in Mittelamerika sowie im Nord-Westen Südamerikas neophytisch eingebürgert.

Im ursprünglichen Verbreitungsgebiet herrscht ein immerfeuchtes Regenwaldklima.



Beschreibung

Abutilon striatum ist ein etwas frostharter, dauerhaft grüner Kleinstrauch. Er erreicht in Mitteleuropa Wuchshöhen von 1,5 bis 2,5 (3) m. In der Heimat sind auch bis zu 5 m möglich. Der Wuchs ist aufrecht.

Die orangenen Blüten mit den auffällig dunkel hervortretenden Adern erscheinen von Juni bis September, bei warmer und sonniger Überwinterung auch ganzjährig.

Abutilon striatum ist eine der wichtigen Elternarten der beliebten, üblicheren Abutilon-Hybriden.

Verwendungshinweise

Abutilon striatum selbst wird selten verwendet und kaum gehandelt. Er ähnelt aber den bekannten Abutilon-Hybriden und ist von diesen nicht ohne weiteres zu unterscheiden. In den allermeisten Fällen wird es keinen rechten Sinn machen, die Mühen des Bezugs aufsich zu nehmen.

Allein die panaschierte Auslese 'Aureo Maculatum' hat ein eigenständiges Erscheinungsbild. Sie ließe sich gut in große Balkon- und Terrassengärten und intensiv betreute mediterrane Anlagen integrieren.

Als kleine Hochstämme verbreitet die Art ein besonders gepflegtes Ambiente.



Die dunkel abgesetzten Adern auf den Blütenblättern sind ein hübsches Detail, allerdings weisen auch einige der Abutilon-Hybrid-Sorten dieses Merkmal auf.

Kultur

Die Kübelpflanze kann von April bis Ende Oktober im Freien kultiviert werden und verträgt leichte Nachtfröste. Die Überwinterung sollte nur an großen Südfenstern bei Zimmertemperatur erfolgen, ansonsten sind helle, 5-12 Grad kühle Orte günstiger. Die Pflanzen verlieren bei diesen Temperaturen und Lichtmangel das Laub und treten in eine Ruhephase ein.

Abutilon striatum benötigt nahrhafte, humose und dauerhaft frische bis feuchte, eher basenarme Substrate. Trockenphasen mindern die Vitalität rasch. Insgesamt handelt es sich aber um eine robuste Pflanze, die den einen oder anderen Kulturfehler toleriert.

Sorten:

Bilder












'Aureo Maculatum'



'Aureo Maculatum'

Attribute

Lebensform Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung Duft
Strauch
Klein-Strauch
hell-gelb
gelb
orange
rot
rosa
apricot
Juni
Juli
August
September
Oktober
grün
weiß
gelblich
panaschiert
unbedeutend
Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit
frisch
nicht austrocknend
feucht
vollsonnig
sonnig
halbschattig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
durchlässiger Lehm
humos
keine Bodenverdichtung
reiche Böden
sehr reiche Böden
frostfreie Lage
ausgeprägte Warmlage
subtropische Klimate
tropische Klimate
Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung
Südamerika
befriedigend
Sehr hoch
strukturbildender Solitär
verträglich
Mediterraner Garten
Terrassen-/Balkongarten
für Pflanzgefäße geeignet
Nebensortiment
sommergrün
winter-/immergrün
Lebensbereich
Gehölzrand/Staudenfluren