Abies pinsapo // Spanische Tanne

Familie Pinaceae, Kieferngewächse
Pflanzen pro qm 3.00
Wikipedia Abies pinsapo
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Abies pinsapo: Die Spanische Tanne stammt aus Gebirgslagen Süd-Spaniens und des marrokanischen Atlasgebirges.

Abies pinsapo besiedelt hier sonnig-warme, mäßig trockene bis frische Standorte auf meist basenreicheren, skelettreich-durchlässigen Böden.



Abies pinsapo 'Kelleriis'

Beschreibung: Die Spanische Tanne ist ein immergrüner Nadelbaum mit breit kegelförmigem Wuchs. Sie erreicht Wuchshöhen von 25 bis 30 m und wird 15 bis 17 m breit.

Die Nadeln stehen auffallend dicht und bilden blau-grüne, fast walzenförmige Triebe.

Verwendungshinweise: Abies pinsapo gehört zu den etwas ungewöhnlicheren Koniferen und kann in großen Alpinarien oder am Rand weitläufiger Felssteppen mit mediterranem Duktus eingesetzt werden.

Die Zwergformen sind vielseitig als Formgehölze, in Kübeln, Heide- und Steingärten einsetzbar. Sie wirken aber nur als Kontrapunkte innerhalb naturhafter Flächen interessant. Im Verbund mit anderen Koniferen stellt sich rasch der übliche Friedhofscharakter ein.

Kultur: Hitze und stadtklimatische Belastungen mindern die Vitalität der Art nicht. Sie ist aber wärmebedüftig und benötigt auch zum Schutz vor tiefen Frösten windgeschützte, wärmebegünstigte Lagen.

Jungpflanzen reagieren zudem empfindlich auf winterliche Sonneneinstrahlung, weil das Wurzelwerk bei starkem Bodenfrost noch nicht tief genug reicht, um in frostfreien Bodenschichten die Verdunstungsverluste der Nadeln zu kompensieren.

Sorten:
  • Glauca: 20/10 m hoch/breit, blau-grüne Nadeln
  • Horstmann`s Nana: sehr dicht und buschig wachsend mit silber-blauen Nadeln für trocken-warme Standorte. Zuwachs pro Jahr: 5-7 cm, Höhe in 10 Jahren ca. 40 cm bei 70 cm Breite. Endhöhe im Alter maximal 50 cm bei bis zu 150 cm Breite.
  • Kelleriis: 20/9m hoch/breit, blau-grüne Nadeln


Die stachelig-walzigen Triebe geben Abies pinsapo eine gewisse Charakteristik.

Bilder












Attribute

Lebensform Sträucher/Bäume Blütenfarbe Blattfärbung Geniessbarkeit/Giftwirkung
Klein-Strauch
Baum
Mittelgroße Bäume
Großbäume
breit ausladend
rot
dunkel-grün
blau-grün
grau-grün
ungiftig
Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
unbedeutend
mäßig trocken
frisch
gut drainiert
sommertrocken
sonnig
halbschattig
absonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
durchlässiger Lehm
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
mittlere Böden
reiche Böden
Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
subtropische Klimate
wintermilde Lage
Europa
Mittelgebirge (montan)
alpin
Südeuropa
Süd-Osteuropa
Afrika
Nordafrika
befriedigend
Sehr gering
strukturbildender Solitär
verträglich
Mediterraner Garten
Terrassen-/Balkongarten
Repräsentative Gärten
Steingarten/Alpinum
Heidegarten
Steppenpflanzung
Waldgarten
für Pflanzgefäße geeignet
öffentliches Grün
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Hauptsortiment
Belaubung Lebensbereich
winter-/immergrün
Gehölz/Wald
Alpinum